Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten und Erleben sowie deren Ursachen und Wirkungen beschäftigt. Aufgabe der Psychologie ist einerseits die Erfassung und Erklärung von Verhalten und Erleben, d.h. die Feststellung der Bedingungen der Umwelt und des Organismus, von denen Verhalten und Erleben in ihrer jeweiligen Ausprägung abhängen.
Das Psychologiestudium: B.Sc. und M.Sc.
Psychologie kannst du zunächst als Bachelorstudiengang studieren. Das B. Sc. Psychologiestudium wird hier am Beispiel der Uni Konstanz vorgestellt. Auf das Bachelorstudium Psychologie kann auch ein Master of Science gesetzt werden.
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit der Gefühlswelt und dem Verhalten der Menschen befasst. Also beschäftigt sie sich mit allem was der Mensch ist, denkt, fühlt und wie er dementsprechend Handelt.
Inhalte des Bachelorstudiums
Im Bachelorstudium Psychologie wirst du einige Module kennen lernen. Von der Allgemeinen Psychologie, über die Biologische Psychologie, bis hin zur Entwicklungspsychologie.
Da der Studiengang Psychologie zu meist an Universitäten angeboten wird, ist die Voraussetzung eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des allgemeinen Abiturs. Die Dauer des Psychologie-‚Bachelorstudiums beträgt in der Regel 6 Semester (Regelstudienzeit). Darin enthalten sind meist Praktikas. So wie bei den meisten Studiengängen variieren die Kosten des Psychologie-Studiums auch je nach Universität oder Hochschule. Da dies abhängig von den Semesterbeiträgen ist.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Bachelor of Science (B. Sc.). In diesem Überblick werden die wichtigsten Informationen bereitgestellt, die du brauchst, wenn du Psychologie studieren möchtest.
Das Auswahlverfahren an der Universität Konstanz
Um Psychologie studieren zu können werden von den meisten Universitäten Anforderungen und Voraussetzungen an die Bewerber für das Psychologiestudium gesetzt. Bevor es wirklich an die Bewerbung für das Psychologiestudium geht, solltest du klären, dass es auch das richtige für dich ist Psychologie zu studieren.
Hast du all diese Fragen mit „Ja“ beantwortet, stehen die Chancen gut, dass du hervorragend geeignet bist für das Psychologiestudium.
Die Universität Konstanz hat nur eine limitierte Zahl an Studienplätzen im Studiengang Psychologie. Deshalb gibt es ein spezielles Auswahlverfahren, um zu bestimmen wer hier Psychologie studieren darf. Zusätzlich gehört zu diesem Auswahlverfahren aber auch die Eignung und Motivation des Bewerbers zu bestimmen. Das entspricht vor allem den Voraussetzungen, die wir dir oben beschrieben haben. Auch die Durchschnittsnote des letzten Abschlusses, der zum Hochschulstudium qualifiziert ist relevant.
Berufliche Perspektiven nach dem Bachelor
Der Bachelor in Psychologie ermöglicht den Absolventen dieses Studiengangs den direkten Einstieg ins Berufsleben. Dabei qualifiziert der B. Sc. Um hingegen als Psychotherapeut arbeiten zu können, ist ein Masterabschluss in Psychologie notwendig sowie eine Psychotherapieausbildung.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium können sich Studenten entscheiden, ob sie ins Berufsleben einsteigen wollen, oder auf den B. Sc. aufbauen.
Der Masterstudiengang Psychologie
Ein Masterstudium dient vor allem zur weiteren Spezialisierung auf einem Studiengebiet und dringt noch weiter in die Materie ein. Ein gängiger Studiengang, der mit einem Master-of-Science-Abschluss beendet wird, ist der Master Psychologie (M. Sc.). Das Psychologiestudium wird nachfolgend am Beispiel des Master Psychologie (M. Sc.) der Universität Konstanz genauer beschrieben.
Beim Master Psychologie studieren wird sowohl umfassendes Wissen in den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie und Klinische Neuropsychologie vermittelt als auch umfassende Kenntnisse in den Grundlagenfächern.
Im Master Psychologie (M. Sc.) werden grundlegende Schlüsselqualifikationen für die Berufsausübung in verschiedensten Anwendungsgebieten der Psychologie vermittelt. Hierzu zählen die Befähigung zum systematischen Beobachten und zum experimentellen Arbeiten sowie die Beherrschung psychologischer Techniken der Gesprächsführung.
Der Master Psychologie ist ein konsekutiver Studiengang, aufbauend auf dem Bachelorstudiengang der Psychologie, bei dem vertiefende Kenntnisse in essenziellen Teilfächern der Psychologie vermittelt werden. Fallseminare bzw. Die Lehrveranstaltungen im Psychologiestudium setzen sich aus neun Modulen zusammen, wovon vier Wahlpflichtmodule gewählt werden müssen. Psychologiestudenten können so beim Psychologie studieren ihre eigenen individuellen Schwerpunkte setzen.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Im Anschluss an die vier Wahlpflichtmodule muss eine Masterarbeit mit einer Wertigkeit von 28 ECTS-Punkten verfasst werden.
Module im Psychologiestudium (M. Sc.)
1-4. 5. FS. 6-7. 8.
tags: #uni #konstanz #psychologie #auswahlverfahren