Hier finden Sie Hinweise zur Masterarbeit in Psychologie. Entsprechende Hinweise für das Unterrichtsfach "Psychologie & Philosophie" im Lehramtsstudium finden Sie an anderer Stelle.
MasterarbeitsbetreuerInnen
Masterarbeiten können von (in Psychologie) habilitierten Institutsmitgliedern betreut werden bzw. (in geringerem Ausmass) von PostDocs.
- Kurzliste der in Psychologie Habilitierten
- Ausführlichere Liste aller Habilitierten am Institut mit Forschungsthemen
Bei externen Betreuer:innen kann es zu Problemen mit Privatissima kommen. Sprechen Sie jegliche externe Betreuungswünsche vor Antragstellung mit dem/der Studienbeauftragten ab.
Bekanntgabe des Masterarbeitsthemas
Bitte folgen Sie zunächst den Hinweisen auf der Homepage des Prüfungsreferats der Naturwissenschaftlichen Fakultät! Bitte nicht direkt an die Institutsleitung schicken!
Anmeldung zu Privatissima
Immer wieder kommt es vor, dass sich Studierende ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem/der LehrveranstaltungsleiterIn zu den Privatissima "Aktuelle Forschungsthemen" anmelden. Bitte nehmen Sie vor Anmeldung zu einem Privatissimum Kontakt mit dem potenziellen Betreuer/der Betreuerin auf und fragen an, ob noch Betreuungskapazität vorhanden ist. Mitunter gibt es Wartelisten, in die Sie sich dann eintragen können. Ein vorheriges Informationsgespräch über Voraussetzungen und Formalia der Betreuung und eine evtl. Themenabsprache sollte obligat sein. Frau Dr. Perchtold-Stefan steht dann als Ansprechperson zur Verfügung, um Lösungen zu finden oder auch zu anderen Ansprechpersonen weiterzuleiten.
Lesen Sie auch: Inspiration für psychologische Bachelorarbeiten
Themenfindung und Bewerbung
Von Seiten der Studienleitung wird dringend empfohlen während des 1. Semesters im Masterstudium Psychologie sich aktiv um ein Thema und eine Betreuung der Masterarbeit zu kümmern. Der empfohlene Studienverlauf für das Masterstudium Psychologie weist die 30 ECTS der Masterarbeit idealisiert dem 3. und 4. Semester zu. Die Erfahrung zeigt, dass das Suchen von Thema und Betreuung im 3. Semester (1) Aktives Bewerben direkt bei potentiellen Betreuer*innen.
Im Reiter „Themenvergabe“ listen potentielle Betreuer*innen ihre zu vergebenden Themen auf bzw. geben an, ob sie auch eigene Projektideen der Studierenden (Initiativbewerbung) betreuen würden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themen öffnen sich, wenn man in der Themenübersicht auf die entsprechenden Titel klickt. Das Hochladen der Unterlagen erfolgt über den Reiter „Upload“ - die Unterlagen sollten dabei im Dateinamen klar mit dem Namen der Betreuungsperson und dem Thema gekennzeichnet sein (z.B. „Bewerbung_Betreuername_Berührung.docx“).
Zur offiziellen Bewerbung auf ein Thema laden Studierende die Bewerbungsunterlagen hoch und klicken dann in der Übersicht („Themenvergabe“) beim entsprechenden Thema rechts auf „Wählen“. Studierende können sich auf maximal drei Themen gleichzeitig bewerben. Werden sie für ein Thema akzeptiert, werden sie automatisch aus allen anderen Themen ausgetragen.
Wichtige Hinweise
- Bitte beachten Sie, dass die jeweilige Anmeldung im Prüfungsreferat Innrain 52d vor Beginn der Bearbeitung der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeit einzureichen ist.
- Bei einem Wechsel von Betreuerinnen oder Betreuern und bei inhaltlichen Modifikationen ist die Vereinbarung jedenfalls zu aktualisieren.
- Es braucht ein Dissertations-Betreuer:innenteam aus 2 Personen mit Lehrbefugnis (venia docendi) oder mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation.
- In der Regel ist mindestens 1 Person aus dem Kreis der internen Mitarbeiter:innen mit Lehrbefugnis (venia docendi).
Themenbereiche am Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung
Am Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung werden Masterarbeitsthemen in folgenden Arbeitsbereichen angeboten:
- Entwicklungspsychologie
- Bildungspsychologie
- Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
- Psychologie des Alterns
Auf den Unterseiten finden Sie Details zu Themenbereichen, in denen Masterarbeiten angeboten werden, und aktuell ausgeschriebene Themen.
Lesen Sie auch: Einblick in die Psychologie
Zeitplan für Bewerbungen
Die erste Bewerbungsphase für einen Betreuungsplatz läuft jeweils bis Ende des Semesters vor Beginn des Masterarbeitsseminars.
| Masterarbeitsseminar im Wintersemester | Masterarbeitsseminar im Sommersemester | |
|---|---|---|
| Veröffentlichung aktueller Themen | 15. Juni | 15. Jänner |
| Deadline Bewerbungsphase | 31. August | 31. Jänner |
| Rückmeldung | 30. September | 28. Februar |
Bitte beachten Sie für den Bewerbungsprozess die genauen Informationen (auch über die erforderlichen Bewerbungsunterlagen) auf den jeweiligen Homepages der Arbeitsbereiche und Professuren.
Masterarbeitsseminar von Frau Prof. Schienle
Dieser findet online statt. Die Themenvorschläge für die Masterarbeiten basieren auf der aktuellen Forschung des Arbeitsbereiches zu:
- Emotionsregulation
- Skin-Picking Disorder
- Placebo-/Nocebo-Forschung
- Food Cue Reactivity
- Riechen/Schmecken
Wenn Sie eine Masterarbeit zu einem eigenen Thema verfassen möchten, senden Sie bitte ein kurzes Exposé an anne.schienle(at)uni-graz.at, in dem Sie das Vorhaben skizzieren.
Masterprüfung
Die Masterprüfung besteht laut Curriculum (Version 2017; § 7, Abs. (1) der Defensio der Masterarbeit und (2) der Prüfung eines Faches aus der Modulgruppe B oder dem gemeinsamen Kern A1. Sie hat einen Umfang von insgesamt 4 ECTS-Punkten (je 2 ECTS-Punkte).
Lesen Sie auch: Psychologie-Vorträge in Wuppertal
Defensio
Der erste Teil, die Defensio, besteht aus einer ca. zehnminütigen Präsentation der Masterarbeit (ohne Hilfsmittel) und einer anschließenden, ebenfalls ca. Zur Unterstützung der Präsentation wird empfohlen, vor der Masterprüfung beiden Prüfenden, sowie dem bzw. der Vorsitzenden, jeweils ein Abstract der Masterarbeit auszuhändigen. Die*der erste Prüfer*in stellt ausgehend von der vereinbarten Literatur Nach- und Diskussionsfragen zu der vorgestellten Masterarbeit. Die Fragen können sich auf die Masterarbeit direkt (z. B. die verwendete Methode), aber auch auf Theorien und Methoden beziehen, die nicht direkt in der Arbeit erwähnt wurden, aber in dem Themenfeld der Arbeit relevant sind (z. B.
Fachprüfung
Der zweite Teil der Masterprüfung besteht aus einer Prüfung über ein selbst gewähltes Fach aus dem Masterstudium. Im zweiten Teil wird unter Umständen auch nochmals auf Ihre Arbeit Bezug genommen, z. B. in Form von Verständnisfragen oder von Fragen, die die Brücke zu den Inhalten des gewählten Fachs schlagen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass Fächer geprüft werden, nicht nur "Buchwissen". Die Fachprüfung kann aber auch nur auf das Lehrbuch Bezug nehmen. Für jedes Fach stehen grundsätzlich jeweils mehrere Prüfer*innen zur Verfügung.
Masterarbeit in der Spezialisierung Soziale Interaktion oder der Sozialpsychologie
Zum Abschluss des Masterstudiums ist es erforderlich eine Masterarbeit zu verfassen. Sowohl die hierfür notwendige empirische Datenerhebung als auch der Auswertungs- und Schreibprozess werden im Rahmen eines Seminars unter Anleitung begleitet.
Wenn Sie Interesse an einer Masterarbeit in der Spezialisierung Soziale Interaktion oder der Sozialpsychologie haben, informieren Sie sich über unsere Forschung und kontaktieren Sie bitte das Sekretariat von Univ.-Prof. Dr. Eva Jonas an. Eine Masterarbeit in der Spezialisierung Soziale Interaktion oder der Sozialpsychologie bietet die Möglichkeit sich auf eines von zahlreiche Themen und Methoden zu fokussieren.
Themen (exemplarisch, bitte vereinbaren Sie ein genaues Thema mit Frau Prof. Bedrohung, z.B. Physiologie (z.B. Ambiguität als Bedrohung? Real oder digital: Mit Coaching zum Studienabschluss. Terrorism vs. 1. 14.
Tipps und Tricks
Kaum hast du die Bachelorarbeit hinter dir, steht auch schon der nächste große Schritt bevor: die Masterarbeit. Dabei können Masterarbeit Beispiele hilfreich sein. Am Anfang erscheint die Masterarbeit wie ein riesiger Berg Arbeit. Eine Masterarbeit unterscheidet sich in mehreren Punkten von einer Bachelorarbeit und hat eigene Besonderheiten, die sie ausmacht. Hot or not? Gelingensbedingungen von Inklusion.
tags: #themen #masterarbeit #psychologie