In der heutigen Zeit sind Sie als Berater:in gefragter denn je, in Stress- und Überlastungssituationen professionell zu begleiten. Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnoutprävention im wunderbaren Ambiente der Villa Rosental trägt der aktuellen Situation in Gesellschaft und Beruf voll Rechnung. Ich konnte von der fundierten Ausbildung beruflich und persönlich enorm profitieren und kann ihn sowohl für Lebens- und Sozialberater:innen als auch Business Trainer:innen und Coaches wärmstens empfehlen.
Zielgruppe der Ausbildung
Die Ausbildung zum Stress- und Burnout-Berater richtet sich an:
- Personen mit Erfahrung in psychosozialer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzte, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen.
- Führungskräfte, Betriebsräte.
- Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Stressprävention erweitern wollen.
Ziele des Fortbildungslehrgangs
Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention verfolgt folgende Ziele:
- Erweiterung der Beratungskompetenz in der Burnout-Prophylaxe in Betrieben und Organisationen.
- Individuelle Begleitung von Personen bei stressbedingten Lebenssituationen und Veränderungsprozessen lt. aktuellem Stand der Wissenschaft und Forschung.
- Aufklärung und Psychoedukation der Klient:innen über Stress und dessen Auswirkungen, sowie den Prozess, angewandte Modelle, Interventionen und mögliche Wirkungen.
- Eigenes Stressverhalten und eigene Beratungstätigkeit reflektieren.
Schwerpunkte des Lehrgangs
Der Fortbildungslehrgang Stressmanagement und Burnout-Prävention widmet sich drei Schwerpunkten:
- Körper und Stress: Wie sich Stress durch körperliche Beschwerden ausdrückt.
- Familie und Stress: Weshalb Konflikte in Beziehungen und Familien Stress verursachen.
- Beruf und Stress: Umgang mit Stress, Zeit- und Leistungsdruck in der Arbeit.
Inhalte und Themen
Die Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Themen und Inhalten, darunter:
Lesen Sie auch: Psychischer Stress als Auslöser für Netzhautablösung?
- Grundlagen der Stress- und Burnoutprävention und Abgrenzung zu anderen Gesundheitsberufen.
- Vermittlung medizinischer und psychologischer Konzepte aus der Stress- und Burnoutforschung.
- Kennenlernen von Entstehungsdynamiken und psychosozialer Auswirkungen von Burnout.
- Methodenvielfalt in der Burnout-Beratung.
- Einfluss der Natur auf unseren Körper und die Psyche / Biophilia Effekt.
- Verschiedene Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen.
- Resilienz, Selbstfürsorge & Stressmanagementstrategien.
- Salutogenese nach Aaron Antonovsky als Orientierung und Haltung im Beratungsgespräch.
- Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Ernährung.
- Systemisches Stressmodell für die Beratung von Einzelpersonen.
- Dysfunktionale Grundüberzeugungen und Haltungen.
- Zusammenhang Ernährung und Stress - „Wenn sich der Stress auf den Magen schlägt!“
Voraussetzungen für die Eintragung in die Expertenliste
Für den Eintrag in die Expertenliste Stressmanagement und Burnout-Prävention der WKO (gilt nur für Lebensberater:innen mit aktivem Gewerbeschein) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss einer Stressmanagement & Burnout-Präventions-Fort-/Weiterbildungen: 250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog).
- 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
- 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (SB/SU) über die o.a. Praxis.
- 3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung).
Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten:
- Erweiterung der Beratungskompetenz in der Burnout-Prophylaxe in Betrieben und Organisationen.
- Individuelle Begleitung von Personen bei stressbedingten Lebenssituationen und Veränderungsprozessen.
- Als Lebens- und Sozialberater:in können Sie Selbstständigen den Gesundheitshunderter der SVS für eine Beratung im Bereich Stress- und Burnoutprävention anbieten.
- Upgrade zum/zur „Salutovisor:in®“ - speziell qualifiziert für gesundheitsfördernde Beratung.
Ausbildungsdauer und Kosten
Die Ausbildung zum Dipl. LSB (Psychosoziale Beratung) dauert ca. 2-3 Jahre. Zusätzlich zur Ausbildungsgebühr fallen Kosten für Einzelselbsterfahrung an.
Module der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst verschiedene Module, die thematisch aufeinander aufbauen:
- Kommunikation
- Einzelcoaching und -beratung
- Selbstmanagement
- Gruppenselbsterfahrung: Partnerschaft und Beziehungen
- Achtsames Stressmanagement
- Systemische Methoden
- Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
- Gruppenselbsterfahrung: Das innere Kind
- Burnout und Ressourcenarbeit
- Beratung von Führungskräften und Unternehmer:innen
- Gruppenselbsterfahrung: Selbstwert und Erfolg
- Gruppendynamik und Teamcoaching
- Konfliktlösung und Mediation
- Gruppenselbsterfahrung: Körperbewusstsein und Gesundheit
Anbieter von Ausbildungen
Es gibt verschiedene Institute und Akademien, die eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Berater anbieten. Einige Beispiele sind:
Lesen Sie auch: Umgang mit Trauma nach einem Anschlag
- BALANCE Akademie
- ISYS Akademie
Fördermöglichkeiten
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Ausbildung zum Stress- und Burnout-Berater. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten bei AMS, SFG oder unter www.erwachsenenbildung.at.
Lesen Sie auch: Ursachenforschung: Psychischer Stress
tags: #Stress #und #Burnout #Berater #Ausbildung #Voraussetzungen