Dieses Gutachten basiert auf einem informellen Prüfverfahren ("Kurzüberprüfung"), das gewählt wurde, um einen schnellen Überblick über die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes zu gewinnen. Die Auswertung dieses Screeningverfahrens erfolgt unter qualitativen Gesichtspunkten.
Die Überprüfung wurde am 03.11.98 von Thomas Bettinger, Sonderschullehrer, SPZ 3 Paulusgasse 9-11, durchgeführt. Derzeit besuchte Schule: VS 3 Hainburger Str.
Motorische Fähigkeiten
Grobmotorik
- Richard kann auf dem rechten Bein vorwärts hüpfen.
- Richard kann auf dem linken Bein vorwärts hüpfen.
- Er zeigt beim Hüpfen auf einem Bein keine Unsicherheiten.
- Richard wirkt allgemein geschickt.
Feinmotorik
- Durchfahren einer Strecke mit einem Stift (ohne die begrenzenden Linien zu berühren): Richard überschreitet die Linie.
- Er schreibt mit der linken Hand.
- Richard zeigt beim Schreiben keine Verkrampfungen im Hand-Armbereich.
- Er zeigt beim Schreiben keine Verkrampfungen im Gesichtsbereich.
- Seine Bleistifthaltung ist geschickt.
- Seine Bleistifthaltung ist locker.
Feinmotorische Koordination
- Richard kann sich selbständig an- und ausziehen.
Gleichgewichtswahrnehmung
- Richard kann auf dem rechten Bein stehen.
- Richard kann auf dem linken Bein stehen.
- Er zeigt beim Stehen auf einem Bein keine Unsicherheiten.
Visuelle und Auditive Wahrnehmung
Visuelle Wahrnehmung
- Zuordnen von Größen: Richard kann den kleinsten und größten Ball richtig zuordnen.
- Erkennen von Farben: Er erkennt alle Farben.
Formwiedergabe:
- Richtig erfaßt: Gestalt 1.
- Nicht richtig erfaßt: Gestalt 2, Gestalt 3.
Formauffassung:
- Richtig erkannt: Tisch, Pfeil.
- Nicht richtig erkannt: Mond.
Auditive Wahrnehmung
- Richard hat mit keinem der Wortpaare Schwierigkeiten.
Mnestische Funktionen (Aufmerksamkeit und Konzentration)
- Richard wirkt nicht aufmerksam und konzentriert.
- Er läßt sich leicht ablenken.
- Richard wirkt sprechfreudig und aufgeschlossen.
- Er spricht nicht in ganzen Sätzen.
- Richard kann alle Laute richtig bilden.
- Richard verwechselt keine Laute.
- Er kann Gegenstände benennen und beschreiben.
- Richard verfügt über einen ausreichenden Wortschatz.
- Er spricht nicht grammatikalisch richtig.
- Richard spricht nicht klar und gut artikuliert.
- Richard kann einfache Sätze nachsprechen.
- Er kann vier Zahlen richtig nachsprechen.
- Richard kann sich nicht mehrere Arbeitsaufträge merken und in der richtigen Reihenfolge ausführen.
- Er kann Verse oder Lieder auswendig.
- Richard kann eine Bildgeschichte nicht in richtige Reihenfolge bringen.
- Zuordnendes Zählen: Er kann stockend bis 10 zählen.
Psychische Verfassung und Sozialverhalten
Psychische Verfassung
- Richard ist unruhig/nervös, unbeherrscht, freundlich, traurig, aktiv/lebendig, unsicher.
Sozialverhalten
- Richard macht allgemein einen kontaktfreudigen Eindruck.
- Richard zeigt keine Kontaktangst.
- Er zeigt Distanzlosigkeit.
- Richard kann sich nicht ein- und unterordnen.
- Er schließt erste Freundschaften.
- Er schätzt sein Können nicht richtig ein.
- Richard kann keine Verantwortung übernehmen.
Arbeitsverhalten
- Richard macht keinen selbständigen Eindruck.
- Er ist meist am Unterrichtsgeschehen interessiert.
Zusätzliche Beobachtungen
- Mit den Worten "Das ist schiach!" zerknüllt Richard sein eben fertiggestelltes Blatt.
- Richard ist begeistert bei der Sache und spielt das "Spiel" noch lange mit dem Lehrer weiter.
- Richard braucht sehr viel Zuwendung, um positive Leistungen zu erbringen.
- Wenn er allein arbeitet, wirkt er sehr unsicher.
Familiäre Situation
Richards Probleme mit der Konzentration und im Verhalten sind wahrscheinlich auf die familiären Verhältnisse zurückzuführen. Richard ist erst kürzlich mit seinem Vater in das Obdachlosenasyl gezogen und wohnt dort in sehr beengten Verhältnissen. Der Vater ist aber sehr bemüht und hält engen Kontakt zu den Lehrern.
Empfehlungen
- Zur Förderung des Selbstwertgefühls wird wegen der besonderen Begabung im motorischen Bereich der Besuch eines Sportvereins angeraten.
- Der Kontakt zur Sozialarbeiterin ist aufrechtzuerhalten.
- Im Förderunterricht sollte verstärkt auf Richards Probleme im Bereich der visuellen Wahrnehmung eingegangen werden.
Lesen Sie auch: Leistungen der psychologischen Beratungsstelle
Lesen Sie auch: Ärztliches Gutachten im Vergleich zur MPU
Lesen Sie auch: Inhalte psychologischer Gutachten
tags: #psychologisches #gutachten #beispiele #formulierungen