Voraussetzungen und NC für ein Psychologie Studium

Ein Psychologie Studium ist ideal für alle, die sich für menschliches Verhalten und Erleben interessieren und die Prozesse dahinter verstehen möchten. Hier finden Sie Informationen über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereoptionen nach dem Studium.

Voraussetzungen für das Psychologie Studium

Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Psychologie Studium mitbringen:

  • Sie müssen das Reifezeugnis (Matura, Abitur oder ausländisches Äquivalent) vorweisen.
  • Alternativ können Sie die Hochschulreife auch mit der Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erlangen.
  • Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, müssen Sie die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen.
  • Um an der Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich frühzeitig bei der Universität Ihrer Wahl registrieren.

Ihr Ergebnis bzw. Ihr Platz auf der Rangliste entscheidet darüber, ob Sie einen Studienplatz ergattern. Bereiten Sie sich also gut auf die Prüfung vor! Viele Hochschulen veröffentlichen auf ihrer Webseite Testfragen, damit Sie sich entsprechend auf den Aufnahmetest vorbereiten können. Private Universitäten führen häufig jeweils ein eigenes Aufnahmeverfahren durch.

Studieninhalte im Psychologie Studium

Beispielhafte Inhalte im Psychologie Studium sind:

  • Grundlagen des wissenschaftlich-psychologischen Arbeitens
  • Kognitions- und Emotionspsychologie
  • Biologische Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Diversitäts- und Genderforschung in der Psychologie
  • Methodische und diagnostische Grundlagen
  • Theorie und Methoden psychologischen Messens und Beobachtens
  • Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Psychologisches Diagnostizieren
  • Psychologische Gesprächsführung
  • Angewandte Psychologie

Sie erlernen diagnostische Grundlagen, Forschungsmethoden sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Lesen Sie auch: Schwierigkeitsgrad Psychologie Österreich

Aufbau des Studiums

Das Psychologiestudium gliedert sich in ein dreijähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes zweijähriges Masterstudium. Das Bachelorstudium ist Voraussetzung für das Masterstudium und ermöglicht mitunter einen direkten Einstieg in das Masterstudium Psychotherapie in Deutschland.

Das Bachelorstudium Psychologie besteht aus:

  • einer Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
  • zwei Pflichtmodulgruppen zu den Kernfächern der Psychologie
  • einer Pflichtmodulgruppe zu den methodischen und diagnostischen Grundlagen
  • einem Modul zu den Anwendungsfeldern der Psychologie
  • einem Modul „Berufsvorbereitung“

Über die fachlichen Kenntnisse hinaus werden Schlüsselkompetenzen vermittelt, die sowohl für den Berufseinstieg als auch für das weiterführende wissenschaftliche Studium bedeutsam sind.

Aufnahmeverfahren und Aufnahmetest

Um Psychologie an einer staatlichen Universität zu studieren, müssen Sie die zentrale Aufnahmeprüfung erfolgreich bestehen. Um an der Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich frühzeitig bei der Universität Ihrer Wahl registrieren.

Hier sind einige wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren:

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium England

  • Registrierungsfrist: Die Registrierung zum Aufnahmeverfahren ist in der Regel von Anfang März bis Mitte Juni möglich.
  • Kostenbeitrag: Für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren ist ein Kostenbeitrag von ca. 50 Euro zu entrichten.
  • Aufnahmetest: Der Aufnahmetest findet einmal jährlich im August statt.
  • Testsprache: Der Test wird in Deutsch durchgeführt, wobei Englischkenntnisse für einzelne Testteile erforderlich sind.
  • Testdauer: Die Testdauer beträgt in der Regel 2,5 Stunden.

Der Aufnahmetest besteht in der Regel aus Multiple-Choice Fragen und umfasst verschiedene Bereiche wie:

  • Theoretisches Wissen aus der Psychologie
  • Formal-analytisches Denken
  • Englischkenntnisse

Die positive Teilnahme am schriftlichen Aufnahmetest, sowie das Erreichen eines Rangplatzes innerhalb der vorhandenen Studienplätze, ist notwendig, um zum Studium zugelassen zu werden.

Wichtige Termine für das Aufnahmeverfahren Psychologie:

  • Anmeldezeitraum: 1. März - 16. Mai
  • Aufnahmetest: 14. Juli 2025

Zahlen aus dem Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Psychologie Studienjahr 25/26:

  • 935 Personen haben sich online angemeldet
  • 671 Personen haben die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung erfüllt
  • 468 Personen sind zur verpflichtenden Aufnahmeprüfung erschienen
  • Die besten 200 erhielten eine Zulassung für die Einschreibung zum Studienjahr 25/26

Numerus Clausus (NC)

Der Numerus Clausus (NC) ist eine Zugangsbeschränkung, welche man für die verschiedensten Studienrichtungen in Deutschland findet. Die Zugangsbeschränkung erfolgt dabei auf Basis der Matura- bzw. Abiturnoten und von sogenannten Wartesemestern, wenn die Noten nicht ausreichend sind.

Lesen Sie auch: Psychologie studieren: Uni-Überblick

Studiengebühren

Die Studiengebühren an privaten Universitäten betragen beispielsweise €895 pro Monat für Bachelor-Studiengänge. Darin enthalten sind exzellente Lehre, Zugang zu modernen Laboren und Forschungsmöglichkeiten, exklusive Inhalte der Arizona State University sowie vielfältige StudyPlus- und Student-Life-Events, wie zum Beispiel Karriereentwicklungsveranstaltungen.

Karriereoptionen nach dem Studium

Mit einem Psychologie Studium haben Sie zahlreiche berufliche Möglichkeiten: So steht es Ihnen frei, nach dem Studium eine Psychotherapie Ausbildung zu absolvieren und eine Laufbahn als Psychotherapeut/in einzuschlagen oder doch lieber in die Wirtschaft zu gehen oder eine Karriere in der Forschung zu starten.

Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten in der Berufspraxis ausüben.

Als B.Sc. in Psychologie haben Sie Topchancen im Bildungswesen, Beratungsabteilungen oder im gemeinnützigen und öffentlichen Sektor.

Laut Stepstone.at liegt das Gehalt von Psychologen durchschnittlich zwischen 2.750 und ca. 4.100 Euro brutto im Monat (Stand: 06/2021). Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Branche, Größe und Region neben der eigenen Qualifikation und eventuellen Berufserfahrung das Gehalt wesentlich.

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie: Wenn Sie als Psychologe/in tätig werden wollen, müssen Sie ein Psychologie Bachelorstudium und im Anschluss ein Psychologie Masterstudium absolvieren. Mit einem Bachelorabschluss sind Sie übrigens nicht berechtigt, den Beruf des Psychologen eigenverantwortlich auszuführen.

Um eigenverantwortlich als Psychologe/in in Österreich zu arbeiten, ist ein Psychologie Masterabschluss unerlässlich! Die Berufe Gesundheitspsychologe/in und Klinische/r Psychologe/in setzen eine sogenannte postgraduelle Ausbildung voraus. Im Anschluss an das Psychologie Masterstudium absolvieren Sie eine mindestens zweijährige theoretisch-praktische Ausbildung. Sie verwenden mindestens 160 Stunden auf den Erwerb von Fachkenntnissen in ausgewählten Lehrveranstaltungen und absolvieren 1480 Stunden in der berufspraktischen Tätigkeit.

Wenn Sie Psychotherapeut/in werden möchten, müssen Sie nicht unbedingt Psychologie studiert haben, zwingende Voraussetzung ist allerdings die Psychotherapie Ausbildung. Im Rahmen der Psychotherapie Ausbildung absolvieren Sie zunächst das Psychotherapeutische Propädeutikum (die Grundausbildung), die ca. zwei Jahre dauert. Im Anschluss absolvieren Sie das Fachspezifikum, in dem Sie sich auf eine anerkannte fachliche Methode spezialisieren.

tags: #psychologie #studieren #voraussetzungen #nc