Unsere Lebenswelt ist ein komplexes Geflecht aus Erfahrungen, Erinnerungen und Deutungen. Psychologische Erkenntnisse sind für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen in unserem Alltags- und Berufsleben von großer Bedeutung. Das Bachelorstudium Psychologie vermittelt Grundkenntnisse in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens unter Berücksichtigung der biologischen und soziokulturellen Grundlagen.
Studieren mit Fachabitur
Als Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Fachabitur) oder einer anderen Form der Hochschulzugangsberechtigung kann sofort und ohne Prüfung in das Bachelorstudium eingestiegen werden.
Die allgemeine Universitätsreife ist Voraussetzung, um die Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie zu erhalten.
Studieninhalte und Schwerpunkte
Im Psychologiestudium steht das menschliche Erleben und Verhalten im Vordergrund. Im Rahmen des Studiums Psychologie werden die Grundlagen, Anwendungsbereiche und Teilgebiete der Psychologie genauestens unter die Lupe genommen. Studierende befassen sich mit den kognitiven und biologischen Grundlagen, die maßgeblich an diesen Prozessen beteiligt sind und setzen sich mit der psychologischen Diagnostik auseinander. Zudem spielen die Inhalte Statistik, Qualitative und Quantitative Methoden oder Datenauswertung eine große Rolle im Studium. Studierende werden im Studiengang Psychologie u.a. sowie in die Gender- und Diversitätsforschung in der Psychologie eingeführt und erlangen praxisrelevante Grundkenntnisse und Kompetenzen, um beruflich in psychologischen Arbeitsfeldern tätig zu werden.
Inhaltlich verknüpft das Studium psychologische Grundlagen mit spezifischem Fachwissen in den Schwerpunkten. Grundlagen sind zum Beispiel:
Lesen Sie auch: Psychologe im Gefängnis: Karriere in Österreich
- Sozial- und Entwicklungspsychologie
- Aktuelle psychologische Methoden
- Angewandte Psychologie
- Klinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
Ihre Schwerpunkte können sein:
- Digitalisierung in Bildung und Psychologie
- E-Health
- Kommunikationspsychologie
- Ingenieurpsychologie
Studienmodelle und -dauer
Das Bachelorstudium Psychologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Arbeitsaufwand im Bachelorstudium bemisst sich auf 180 ECTS, dabei entfällt ein Teil der ECTS auf die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), ein weiterer Teil der ECTS wird an manchen Universitäten den sogenannten Erweiterungscurricula zugeordnet. Nach Abschluss des Bachelorstudiums erhalten Absolvent/-innen den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Die Regelstudienzeit im Masterstudium Psychologie beträgt vier Semester. Studierende absolvieren Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 120 ECTS und erhalten nach Abschluss des Studiums den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Im Masterstudium ist es Studierenden möglich, Vollzeit oder berufsbegleitend zu studieren oder ein Fernstudium zu wählen.
Häufig ist das Bachelorstudium als Vollzeit-Studiengang konzipiert, gelegentlich wird aber auch berufsbegleitendes Studieren im Bachelorstudium ermöglicht. Darüber hinaus können Studieninteressierte ein Fernstudium besuchen.
Fernstudium Psychologie
Das Fernstudium Psychologie an der Hochschule Fresenius umfasst acht bis zwölf Semester, je nachdem, welches Studienmodell besser in die Lebenslage des oder der Studierenden passt. Da es sich um ein Fernstudium handelt, sind sämtliche Inhalte für Sie digital erreichbar. Das Studienkonzept besteht aus drei Säulen: Im Studynet findet sich eine Plattform, die sie von überall aus abrufen können, es ist Hörsaal, Seminarraum und Cafeteria zugleich und bietet die Möglichkeit des Austauschs. Das Studymag hingegen eröffnet den Studierenden eine Vielzahl an Texten, Lernvideos, Fallbeispielen sowie Zusammenfassungen, die allesamt der optimalen Wissensvermittlung und Prüfungsvorbereitung dienen. Einen stetig erreichbaren Ansprechpartner finden de Studierenden im Studycoach, dessen Team sie während des Studiums bei sämtlichen Fragen unterstützt.
Aufnahmeverfahren und Fristen
Da die Studienplätze im Studium Psychologie an den Universitäten begrenzt sind, wird meist ein Aufnahmeverfahren durchgeführt. Das Aufnahmeverfahren ist oft schriftlicher Natur und prüft z.B. Textverständnis und Englischkenntnisse der Bewerbenden. Des Weiteren enthält das Aufnahmeverfahren Aufgaben, die beispielsweise auf formales und analytisches Denken abzielen.
Lesen Sie auch: Trauerbegleitung: Angebote in Bielefeld
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 1. März bis 15. September 2025 (Nachfrist: 15.09. - 30.09.2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU-Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren.
Wichtige Termine und Fristen für das Wintersemester 2025/26:
- Antrags- und Registrierungsfrist: 3. März bis 3. Juni 2025
- Aufnahmetest: 19. August 2025
- Zulassungsfrist: nach Bekanntgabe der Ergebnisse bis 31. Oktober 2025
Karrierewege
Nach Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums Psychologie verfügen Absolventen und Absolventinnen über umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, um z.B. als Psychologe bzw. Psychologin (laut Psychologengesetz) tätig zu werden. Als Psychologe/Psychologin arbeiten sie z.B. in der psychologischen Diagnostik und ermitteln u.a. Verhaltensstörungen. Sie erstellen Gutachten, leisten Prävention oder beraten ihre Patient/-innen.
Dank ihrer umfangreichen Ausbildung in den psychologischen Anwendungsbereichen sind Absolvent/-innen für die Arbeit in zahlreichen Gebieten der Psychologie qualifiziert. Mit einem Psychologie Bachelorabschluss und Masterabschluss können sie z.B. im Bildungswesen und in der pädagogischen Psychologie arbeiten oder im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wirtschaftspsychologie beschäftigt sein. Hier wirken sie z.B. in der Personalentwicklung, im Personalmanagement oder in der Unternehmensberatung mit. Auch das Gesundheitswesen hält zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Psychologen und Psychologinnen bereit, z.B. in der Rehabilitationspsychologie.
Außerdem finden Absolvent/-innen in der Wissenschaft, Forschung und Lehre (u.a. an Universitäten oder in der Erwachsenenbildung), bei Beratungsstellen aber auch in den Gebieten Forensik und Recht Beschäftigung.
Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe im Universitätsklinikum Berlin
Studiengebühren
Die Studiengebühren sind am Anfang des jeweiligen Semesters, nach Rechnungserhalt, fällig. Die gesamten Studiengebühren sind auf die Semesteranzahl der Regelstudiendauer begrenzt (Bachelor: 6).
Überblick über das Bachelorstudium Psychologie
Das Bachelorstudium Psychologie bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Psychologie und vermittelt grundlegende Methodenkompetenzen, die für die Weiterqualifikation in Anwendungsberufen sowie für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium bedeutsam sind. Es vermittelt des Weiteren Grundkenntnisse in der Anwendung psychologischen Wissens für die Gestaltung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen und im professionellen Umgang mit psychosozialen Problemsituationen.
tags: #psychologe #werden #mit #fachabi #voraussetzungen