Psychotherapie, Burnout und Depression: Ein umfassender Überblick

Viele Menschen stehen oft unter Stress, sei es im Berufsleben oder in der Freizeit.

Psychotherapie: Wege zur Veränderung

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. FRANZ KAFKA

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. FRANZ KAFKA

Das Erstgespräch dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Abklären Ihrer Erwartungen und möglicher Therapieziele.

Zusätzlich werden allgemeine Rahmenbedingungen (wie Honorar, Verschwiegenheit, Absageregelung, etc.) besprochen.

Lesen Sie auch: Erfahrungen in der Psychiatrischen Tagesklinik Braunschweig

Meine therapeutische Haltung ist geprägt von Respekt, Offenheit, Wertschätzung und dem Vertrauen, dass Veränderung für jeden möglich ist.

Es ist mir ein Anliegen einen geschützten Rahmen für Sie zu schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen und wir gemeinsam an Ihren Themen arbeiten können.

Als Psychotherapeutin bin ich an eine strenge, gesetzlich geregelte Verschwiegenheitspflicht gebunden.

Dies umfasst alle Inhalte einer psychotherapeutischen Sitzung und gilt gegenüber Dritten.

Eine Sitzung im Einzelsetting dauert 50 Minuten.

Lesen Sie auch: Universitätsklinik Ulm Psychiatrie

Psychotherapie beruht auf Freiwilligkeit.

Dies gilt selbstverständlich auch für die Inhalte, die in unserer Therapie besprochen werden.

Psychotherapie für Jugendliche, Erwachsene und Familien bei Beziehungsproblemen, Trennung, Herausforderungen im Familiensystem sowie schwierigen Lebenssituationen (Jobverlust, Fehlgeburt, Postnatale Depression, Mobbing, u.ä.).

Auch bei Ängsten, Phobien, Panikattacken, Depression oder depressiven Verstimmungen oder bei Problemen mit legalen oder illegalen Substanzen kann Psychotherapie helfen.

Ebenso bei Pubertät, Orientierungslosigkeit im jungen Erwachsenenalter, Stress, Überlastung und Burnout.

Lesen Sie auch: Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Der Status „Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision“ wird im letzten Abschnitt der umfassenden, mehrjährigen Psychotherapieausbildung verliehen.

Dieser Status berechtigt mich dazu als Psychotherapeutin zu arbeiten.

Während des Status sind Psychotherapeut*innen verpflichtet Supervision in Anspruch zu nehmen.

Für Sie hat dies den Vorteil, dass unsere gemeinsame therapeutische Arbeit kontinuierlich Qualitätsstandards unterzogen wird.

Burnout: Erkennen und Bewältigen

Eine Million ÖsterreicherInnen sind akut Burnout-gefährdet!

Ein Burnout kann jede/n treffen, es tritt bei jeder Alters- und Berufsgruppe auf.

Lange litt Gertraud Tabernik ohne Diagnose.

Dann hat sie ein Buch geschrieben.

Sie wurde für verrückt erklärt, galt als Simulantin und keiner konnte ihr helfen.

Gertraud Tabernik litt am Burn-out Syndrom, doch niemand diagnostizierte die Krankheit.

„Mit Schulterschmerzen hat es begonnen, mit Selbstmordgedanken war ich im Endstadium“, erinnert sich Bäuerin Gertraud Tabernik.

„Ich komme nicht aus der Landwirtschaft, hatte keine Ahnung von der Arbeit.

Wie entgeht man am besten der Burnout-Falle?

Prof. Dr. Rotraud A. Perner, Psychotherapeutin und Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe und Salutogenese, gab beim Vortrag der NÖ Gebietskrankenkasse am 5. März den über 350 Besucher/innen im Kurzentrum Bad Vöslau hilfreiche Tipps, wie man dem Perfektionswahn und der Selbstausbeutung Einhalt gebietet.

Depressionen: Ursachen, Symptome und Hilfe

Eine Studie des GfK-Instituts belegt, dass schon fast jede vierte Person in Österreich an einer sogenannten depressiven Verstimmung leidet.

Als depressive Verstimmung werden zeitweilige Depressionen genannt, die gerade im Herbst und Winter immer wiederkehren.

Zusätzlich nehmen auch die schweren dauerhaften Depressionen zu.

Von den Betroffenen bezeichnen bereits über 200.000 ihren depressiven Zustand als schwer und ausweglos.

Schlechte Laune, Niedergeschlagenheit oder Trauer kennt jeder.

Und viele Menschen haben außer alltäglichen Stimmungsschwankungen auch längere Krisen zu überstehen.

Erst wenn die Schwermut einen Menschen langfristig völlig aus der Bahn wirft und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit nicht mehr aufzuhören droht, wird das seelische Tief zur Krankheit, zur Depression.

Daniela Schwaiger leidet an Depressionen.

Die junge Frau hat Phasen, in denen es ihr gut geht, doch manchmal schlägt die Krankheit mit voller Härte zu und raubt Daniela die Gefühle und das Empfinden.

Liebe - selbst jene zu ihrem kleinen Söhnchen - , Freude und sogar Kälte oder Hitze sind dann Fremdwörter.

Der Weg zurück in die Normalität - ein Zustand, in dem man leben will - ist ein schwerer.

Annelie Pugganig gründet die erste Selbsthilfegruppe "Angst und Depression" in St. Veit.

Zwölf Jahre lang dauerte ihr Weg zurück zur Normalität.

Ohne dass Annelie Pugganig mit Angstzuständen leben musste - und ohne, dass sie ihre Depressionen quälten.

Zu dieser Zeit, vor fast 30 Jahren, wusste man noch fast nichts über die Panikattacken, die sie durchleiden musste und in denen sie regelmäßig Todesangst hatte.

Manfred Krippel hat es geschafft, Depressionen und Alkohol in den Griff zu bekommen - jetzt will er auch anderen helfen

„Ich habe gelernt, mit der Krankheit - und es ist eine Krankheit - umzugehen“, erzählt Manfred Krippel.

Aus seinen eigenen Erfahrungen heraus gründete er die erste virtuelle Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen.

MOLLN (wey). Das Johanniskraut ist auch unter dem Namen „Sonne für die Seele“ bekannt.

Als Tee hilft das Johanniskraut dabei, schlechte und gedrückte Stimmung wieder aufzuhellen.

"Das Johanniskraut hat die gespeicherte Sonne in sich, daher gehört es in die dunkle Jahreszeit", weiß Kräuterexpertin Erika Kerbl aus Molln.

Kräutertees aus Johanniskraut, Lindenblüten, Kamille oder Ringelblume verhelfen zu innerer Ruhe.

tags: #psychiatrische #tagesklinik #molln #bewertungen