Posttraumatische Belastungsstörung: Wiederkehrende Belastende Tätigkeiten

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach einem traumatischen Ereignis auftreten kann.

Definition

PTBS kann sich entwickeln, nachdem eine Person ein traumatisches Ereignis erlebt oder beobachtet hat, wie beispielsweise:

  • Schwere Unfälle
  • Kriegserlebnisse
  • Naturkatastrophen
  • Körperliche oder sexuelle Gewalt

Symptome

Die Symptome einer PTBS können vielfältig sein und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Wiedererleben des Traumas: Unwillkürliche und belastende Erinnerungen, Albträume oder Flashbacks.
  • Vermeidung: Vermeidung von Orten, Personen oder Situationen, die an das Trauma erinnern.
  • Negative Veränderungen in Kognition und Stimmung: Negative Gedanken über sich selbst, die Welt oder die Zukunft, Gefühle von Schuld, Scham oder Hoffnungslosigkeit.
  • Übererregung: Reizbarkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Schreckhaftigkeit.

Diese Symptome müssen nicht alle gleichzeitig auftreten, und ihre Ausprägung kann von Person zu Person variieren.

Wiederkehrende Belastende Tätigkeiten

Wiederkehrende belastende Tätigkeiten können die Symptome einer PTBS verstärken oder eine PTBS überhaupt erst auslösen. Diese Tätigkeiten umfassen:

Lesen Sie auch: Leben mit posttraumatischer Belastungsstörung

  • Wiederholtes Betrachten von verstörenden Bildern oder Videos
  • Wiederholte Konfrontation mit traumatischen Erinnerungen
  • Wiederholte Teilnahme an riskanten oder gefährlichen Aktivitäten

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Person, die ein traumatisches Ereignis erlebt, eine PTBS entwickelt. Die Wahrscheinlichkeit, eine PTBS zu entwickeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise:

  • Der Art und Schwere des Traumas
  • Der persönlichen Verletzlichkeit
  • Der Unterstützung durch das soziale Umfeld

Behandlung

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für PTBS, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den häufigsten Behandlungsansätzen gehören:

  • Psychotherapie: Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) oder Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR).
  • Medikamentöse Behandlung: Antidepressiva oder angstlösende Medikamente.
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen und gegenseitige Unterstützung.

Eine frühzeitige Behandlung kann den Verlauf der PTBS positiv beeinflussen und die Entwicklung chronischer Beschwerden verhindern.

Lesen Sie auch: Detaillierte Informationen zur PTBS

Lesen Sie auch: GDB bei Depression und PTBS

tags: #posttraumatische #belastungsstörung #wiederkehrende #belastende #tätigkeiten #definition