Forensische Psychologie Studium: NC Voraussetzungen und Einblicke

Psychologische Erkenntnisse sind für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen in unserem Alltags- und Berufsleben von großer Bedeutung. Den Studierenden sollen jene Grundkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, die für eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich begründete Analyse und Lösung psychologischer Probleme notwendig sind.

Bachelorstudium Psychologie

Im Bachelorstudium werden Grundkenntnisse des menschlichen Erlebens und Handelns, sowie der psychischen Prozesse (Wahrnehmen, Fühlen, usw.), die in der Interaktion zwischen dem Menschen und seiner sozialen, technischen und natürlichen Umwelt von Bedeutung sind, vermittelt. Dieses Grundwissen soll in der Anwendung auf die Gestaltung und Verbesserung menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen umgesetzt werden. Weiters liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung solider Vorkenntnisse in der psychologischen Diagnostik und in der psychologischen Intervention in klinischen, gesundheits-, arbeits- und organisationspsychologischen Handlungsfeldern.

Das Bachelorstudium Psychologie an der KL vereint psychologische Anwendungsfelder mit einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung. Die Absolvent:innen des Bachelorstudiums Psychologie besitzen grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und verfügen über Methoden zur Lösung psychologischer Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsgebieten.

Der Unterricht findet mittels Vorlesungen, Übungen und Seminaren statt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf praxisbezogene Einheiten gelegt. Das Wissen und die Fähigkeiten werden sowohl im Präsenzunterricht vermittelt als auch im Selbststudium erarbeitet. Während des Studiums ist ein Praktikum im Ausmaß von 240 Stunden an externen Einrichtungen vorgesehen. Dabei unterstützen wir die Studierenden bei der Suche nach Institutionen im In- und Ausland.

Das Bachelorstudium Psychologie wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die sich auf die Bachelorarbeit und das entsprechende Fachgebiet bezieht. Ein positiver Abschluss des Bachelorstudiums garantiert einen fixen Studienplatz im Masterstudium Psychologie an der KL. Das Studium ist am Bologna-Modell ausgerichtet und erfüllt die Vorgaben gemäß § 7 Abs.

Lesen Sie auch: Tätigkeitsbereiche der Forensischen Psychiatrie

Inhalte des Studiums

  • Organisationspsychologie
  • Ergonomie
  • Interventionsstrategien
  • Neurowissenschaften
  • Diagnostik

Masterstudium Psychologie

Das Masterstudium dient der wissenschaftlich fundierten berufsqualifizierenden Ausbildung und befähigt zur Berufsausbildung als Psychologe/in im Sinn des Psychologengesetzes. Vertiefte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Psychologie werden vermittelt. Der Abschluss des Masterstudiums dient als Voraussetzung für weiterführende postgraduale Ausbildungen (z.B. PhD-Studium, Klinische/r Psychologe/in, Gesundheitspsychologe/in, Arbeits- und Organisationspsychologe/in).

Das Masterstudium Psychologie befähigt zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog*in im Sinne des Psychologengesetzes (BGBl. Nr. 360/1990 in der geltenden Fassung). Je nach Schwerpunkt mögliche Einsatzbereiche: Arbeits- und Organisationspsychologie, der Bildungspsychologie und Evaluation, der ökonomischen Psychologie, der Konsumentenverhaltensforschung und der angewandten Sozialpsychologie; Kognitions- und Neurowissenschaften bei der Durchführung von Forschung in verschiedenen Arbeitsfeldern, wie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aber auch in Anwendungsfeldern, wie Ergonomie, Usability, Klinische- und Gesundheitspsychologie und Medien - sowie die Fähigkeit zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse in diesen Bereichen; Theorie- und Modellbildung der genannten Bereiche sowie in der Betreuung und Unterstützung von Personen, Personengruppen und Institutionen mit einschlägigen Problem- und Fragestellungen zu Gesundheit, Entwicklung und Förderung.

Orientierungsmodul Bildung, Psychologie & Gesellschaft

Das Orientierungsmodul gibt dir Einblicke in drei Studienrichtungen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Menschen beschäftigen - perfekt, um herauszufinden, auf welche Weise du Menschen studieren möchtest. Du bekommst Einblicke in:

  • Erziehungs- und Bildungswissenschaft: verstehen, wie Menschen lernen und sich entwickeln
  • Psychologie: erforschen, wie Menschen denken, fühlen und sich verhalten
  • Soziologie: begreifen, wie Gesellschaften funktionieren

In zwei Semestern absolvierst du 16 ECTS, schließt mit einem Zertifikat ab und sicherst dir auch die Familienbeihilfe (sofern du dazu noch berechtigt bist). So kannst du entspannt ausprobieren, welches Studium wirklich zu dir passt.

Informationen zum Bachelorstudium Psychologie Innsbruck und Masterstudium Psychotherapie in Deutschland

In Deutschland wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten / zur Psychotherapeutin neu geregelt. Die Psychotherapieausbildung in Deutschland umfasst ab Inkrafttreten des Gesetzes den Abschluss eines Masterstudienganges mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Um zu diesem Masterstudium zugelassen zu werden, muss das Bachelorstudium gewisse Voraussetzungen erfüllen. Das an der Universität Innsbruck geltende Curriculum für das Bachelorstudium in Psychologie erfüllt diese Voraussetzungen bislang nicht. Daher ist es mit einem Bachelorabschluss in Psychologie nach dem derzeit geltenden Curriculum nicht möglich, einen Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ in Deutschland zu absolvieren.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus

Alle anderen vielfältigen und interessanten weiterführenden Aus- und Weiterbildungen sowie beruflichen Tätigkeiten, die Ihnen mit dem Bachelorabschluss in Psychologie offenstehen, sind von der neuen gesetzlichen Regelung der Psychotherapieausbildung in Deutschland natürlich nicht betroffen.

Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel

tags: #forensische #psychologie #studium #nc #voraussetzungen