Einen Psychologen finden: Ihr Weg zu psychischer Gesundheit in Tirol

Wir begleiten Menschen in Tirol auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit. Für Menschen mit Depression oder Angststörung kann der erste Schritt, sich Hilfe zu suchen, sehr schwer sein. Wenn Depressionen und Angststörungen nicht behandelt werden, können sie Monate, manchmal auch Jahre andauern und sich negativ auf das Leben von Betroffenen auswirken. Es ist wichtig, sich früh Hilfe zu suchen.

Mit Jänner 2025 wurde das bisherige System der Therapieplatzsuche umgestellt. Mit dieser Umstellung soll mehr Fairness und Transparenz geschaffen werden. So starten wir ins Jahr 2025 mit einer in allen Bezirken gut gefüllten Warteliste. Im Jahr 2024 war die Nachfrage von ÖGK-Versicherten allerdings sehr stark. Insgesamt haben sich die Platzkapazitäten bei den mitarbeitenden PsychotherapeutInnen deutlich erhöht. Daher erwarten wir, dass sich die aktuellen Wartezeiten von mehreren Wochen bzw. Monaten, in Zukunft wieder reduzieren werden.

Fachrichtungen im Überblick

Da es vielen Menschen schwerfällt, zwischen den verschiedenen Berufsgruppen zu unterscheiden, die sich mit psychischen Belastungen und Erkrankungen beschäftigen, gibt es hier eine kurze Beschreibung der diversen Fachrichtungen:

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie haben ein Medizinstudium absolviert und sich in ihrer Ausbildung auf psychiatrische Erkrankungen spezialisiert.
  • Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren, das von ausgebildeten Psychotherapeutinnen beziehungsweise Psychotherapeuten angewendet wird, um seelische Störungen zu behandeln und Leidenszustände zu verringern.
  • Psychologinnen und Psychologen haben ein Universitätsstudium der Psychologie abgeschlossen und danach eine postgraduelle Ausbildung in klinischer Psychologie absolviert.
  • Gesundheitspsychologinnen beziehungsweise Gesundheitspsychologen haben ebenfalls ein Studium der Psychologie absolviert und anschließend eine Zusatzausbildung im Bereich Gesundheitspsychologie abgeschlossen.

Kosten und Finanzierung der Psychotherapie

Psychotherapie wird größtenteils als private Leistung angesehen und muss von den Betroffenen selbst bezahlt werden. Psychotherapie auf Krankenschein wird durch sogenannte „Vereinslösungen“ ermöglicht, die für eine gewisse Anzahl an Patientinnen und Patienten die Kosten der Therapie übernehmen. Die Kosten für eine Behandlung oder Beratung durch niedergelassene Klinische Psychologinnen beziehungsweise Psychologen oder Gesundheitspsychologinnen beziehungsweise Gesundheitspsychologen werden von den Krankenkassen nicht übernommen und müssen selbst gezahlt werden. Eine klinisch-psychologische Diagnostik wird jedoch von den Versicherungen bezahlt, wenn es sich um eine Vertragspsychologin oder einen Vertragspsychologen handelt.

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat in den vergangenen Jahren das Angebot für kostenlose Psychotherapie laufend erweitert und bietet nunmehr eine flächendeckende Versorgung der Versicherten und deren anspruchsberechtigten Angehörigen an. Wenn die Psychotherapie bei einem Vertragspartner der ÖGK erfolgt und alle Voraussetzungen vorliegen, übernimmt die ÖGK die Kosten.

Lesen Sie auch: Psychiatrische Hilfe ohne Überweisung

Wie finde ich einen passenden Therapeuten?

Der Weg zu Ihrer individuellen Therapie ist einfach. Sie können sich für eine Psychotherapie durch eine freiberufliche Psychotherapeutin oder einen freiberuflichen Psychotherapeuten entscheiden. Filtern Sie nach Ihren Wunschkriterien und finden Sie Ihre:n Psychotherapeut:in! Sie können bei jeder Suche nach mehreren Kriterien filtern und Ihre Suche dadurch präzisieren.

Nach diesen Kriterien können Sie filtern:

  • Bundesland, Bezirk, Postleitzahl und/oder Ort
  • Barrierefreiheit
  • Therapeutische Arbeitsschwerpunkte: z. B AHDS, Trauer, Psychosen, Depression etc.
  • Therapiemethode: z. B. Systemische Familientherapie, Existenzanalyse, Verhaltenstherapie etc.
  • Zusatzqualifikation(en): z. B. Psychotherapeut:innen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Mediator:innen, Supervisor:innen etc.
  • Setting: z. B: Einzel- oder Paartherapie, Dolmetschgestützte Psychotherapie etc.
  • Zielgruppe: z. B. Ältere Menschen, Erwachsene, Jugendliche etc.
  • Sprache der/des Therapeut:in
  • Geschlecht der/des Therapeut:in
  • Nachname der/des Therapeut:in wenn bekannt
  • Freie Plätze, Freie Kassenplätze, Freie Supervisionsplätze
  • Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision
  • Psychotherapeut:innen, die sich mit Foto vorstellen

Nach dem Klick auf "Suchen" werden Ihnen die Psychotherapeut:innen gemäß Ihren Wunschkriterien angezeigt.

Hinweise zur Therapeutensuche

  • Die Ergebnisse werden in alphabetischer Reihenfolge entsprechend Ihren Filterkriterien angezeigt; aufgelistet werden nur Psychotherapeut:innen, die Mitglieder im ÖBVP sind.
  • In der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen-Liste sowie ECP-Holder-Liste sind auch Nicht-ÖBVP-Mitglieder eingetragen.
  • Was ist unter dem Zusatz "in Ausbildung unter Supervision" zu verstehen? Psychotherapeut:innen haben eine verantwortungsvolle Arbeit.

Weitere Informationen und Hilfsangebote

Hier finden Sie eine Liste der Vertragspartnerinnen und Vertragspartner für Psychotherapie, die auch die Kontakte der jeweiligen Clearingstellen beinhaltet. Sind Sie auf der Suche nach einem Spital in Ihrer Nähe?

Weitere nützliche Links:

Lesen Sie auch: Anleitung zum Autogenen Training

  • VÖPP (Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten): www.voepp.at - Onlinesuche des VÖPP nach Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten.
  • Selbsthilfegruppen: Suche nach Selbsthilfegruppen.
  • Österreichisches Suizidpräventionsportal: Hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps, Notfallkontakte und Hilfsangebote in Ihrem Bundesland sowie weiterführende Informationen zur Bewältigung dieser Notsituation.

Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Eine Alternative mit kürzeren Wartezeiten bietet unsere Gruppentherapie. Die wöchentlichen Gruppensitzungen ermöglichen einen schnelleren Start in die therapeutische Begleitung. Unsere erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten leiten die Gruppen professionell in Imst, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Lienz, Reutte und Schwaz. Die Kosten der Therapiesitzungen werden von den Krankenkassen übernommen. Als Versicherte bei der ÖGK entfällt jeglicher Selbstbehalt.

Die ersten zehn Therapiestunden stehen Ihnen direkt zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt automatisch über Ihre PVT-Karte. Ja, die freie Wahl ist ein wichtiges Recht. Sie können dabei auch Fragen stellen.

Lesen Sie auch: Psychologen-Kooperation mit der AOK

tags: #einen #psychologen #finden #wie