Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird in der Kindheit oft nicht erkannt.
Dies führt dazu, dass Betroffene viele Jahre lang unter Schwierigkeiten im Alltag leiden, ohne die Ursache dafür zu kennen.
Viele Betroffene erleben die Diagnose als erleichternd, weil sie erklärt, warum sie mit vielen Aspekten des Lebens Schwierigkeiten haben.
Eine ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter zu erhalten, ist oft mit Hürden verbunden.
Lange wurde angenommen, dass sich ADHS mit der Zeit „auswächst“.
Lesen Sie auch: Wirkung von Medikamenten auf oppositionelles Verhalten bei ADHS
Heute gehen wir davon aus, dass ADHS im Erwachsenenalter oft bestehen bleibt, was zu ernsten Problemen im Alltag führen kann.
Unerkanntes und damit unbehandeltes ADHS kann zu erheblichen Beeinträchtigungen im persönlichen und beruflichen Umfeld sowie zu psychischen Begleiterkrankungen wie Depressionen und Suchterkrankungen führen.
ADHS ist eine komplexe Erkrankung, die auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben kann.
Fast alle Erwachsenen mit ADHS haben weniger Aufmerksamkeitsfähigkeit.
Die oft starke Hyperaktivität oder Unruhe bei Kindern nimmt meist im Jugend- und Erwachsenenalter ab.
Lesen Sie auch: Mehr über die ADHS-Trainer Ausbildung
Viele Erwachsene mit ADHS fühlen sich innerlich unruhig und angetrieben.
Ihre Impulsivität kann bis zum Erwachsenenalter abnehmen, aber viele haben oft Probleme spontane Gedanken zu überdenken oder zuwarten.
Im Berufs- und Privatleben erreichen viele von ihnen ihre Ziele wegen dieser Symptome nicht.
ADHS ist mit Verzögerungen und Schwierigkeiten in akademischen, beruflichen und sozialen Bereichen verbunden.
Dieses Syndrom wirkt sich auf das Verhalten aus und äußert sich durch mäßige oder schwere Ablenkbarkeit, kurze Aufmerksamkeitsphasen, motorische Unruhe, emotionale Instabilität und impulsives Verhalten.
Lesen Sie auch: Unruhige Beine bei ADHS?
Warum eine Diagnose wichtig ist
ADHS ist mit Verzögerungen und Schwierigkeiten in akademischen, beruflichen und sozialen Bereichen verbunden.
Dieses Syndrom wirkt sich auf das Verhalten aus und äußert sich durch mäßige oder schwere Ablenkbarkeit, kurze Aufmerksamkeitsphasen, motorische Unruhe, emotionale Instabilität und impulsives Verhalten.
ADHS beginnt in den meisten Fällen im Kindes- und Jugendalter.
Bei manchen dauern die Symptome jedoch bis ins Erwachsenenalter an.
Manchmal wird ADHS auch erst im Erwachsenenalter als Diagnose gestellt.
Bei vielen Betroffenen nehmen die Symptome mit zunehmendem Alter ab.
Jungen bzw. Männer sind häufiger betroffen als Mädchen bzw. Frauen.
Ablauf der ADHS-Diagnostik
Mir ist es wichtig, Ihnen eine gründliche und evidenzbasierte ADHS-Diagnostik anzubieten.
Eine gründliche klinisch-psychologische Diagnostik bei Verdacht auf ADHS nimmt viel Zeit in Anspruch.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren, rechnen Sie mit einer Dauer von etwa vier Stunden.
Terminvereinbarung und Vorbereitung
Sie können per Online-Terminbuchung einen Termin vereinbaren.
Informationen von Bezugspersonen
Da es schwierig ist, sich genau daran zu erinnern, wie man sich als Kind gefühlt und verhalten hat, können zusätzliche Informationsquellen wichtig sein, beispielsweise durch ein Gespräch mit den Eltern oder Informationen aus Schulzeugnissen.
Differentialdiagnostik
Für eine gründliche ADHS-Diagnostik ist es wichtig, andere psychische Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Suchterkrankungen oder Autismus als Ursache auszuschließen.
Befund und Befundbesprechung
Nach Abschluss der Diagnostik werte ich die Ergebnisse aus und erstelle einen schriftlichen Befund, der alle wichtigen Informationen und gegebenenfalls eine Diagnose enthält.
Online-Tests und ihre Grenzen
Fühlen Sie sich oft unruhig oder fällt es Ihnen schwer, Ihre Gedanken zu ordnen?
Sind Sie schnell abgelenkt oder haben Sie häufig Gefühlsausbrüche?
Dann fragen Sie sich vielleicht: “Habe ich ADHS?”.
Mit dem kostenlosen ADHS-Test für Erwachsene können Sie Ihre Symptome online überprüfen und eine erste Einschätzung erhalten, ob Sie möglicherweise an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden.
Der obige ADHS-Selbsttest ist ein kostenloser Online-Test für Erwachsene.
Der Test besteht aus einer Reihe von Fragen, die die typischen Symptome von ADHS, also Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität, abdecken.
Der Selbsttest basiert auf der ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) und dem „Adult ADHD Self-Report Scale“ (ASRS) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Dabei handelt es sich um wissenschaftlich anerkannte ADHS-Screening-Tests mit Selbstbeurteilungs-Skala für Erwachsene.
Der Online-Test eignet sich daher nicht für Kinder, bei denen sich ADHS-Symptome häufig auf andere Weise äußern.
Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine ärztliche Diagnose ersetzt, sondern lediglich als Orientierungshilfe dient.
Holen Sie bitte unabhängig vom Testergebnis ärztlichen Rat ein, falls Sie Beschwerden haben und sich dadurch in bestimmten Bereichen Ihres Lebens beeinträchtigt fühlen.
Zwar sind die Symptome von ADHS bei Erwachsenen häufig weniger stark ausgeprägt als bei Kindern.
Jedoch kann ADHS das tägliche Leben trotzdem erheblich beeinflussen - von der Arbeit über soziale Beziehungen bis hin zu persönlichen Projekten.
Sollten Sie den Verdacht haben, an dieser Störung zu leiden, lassen Sie dies ärztlich abklären.
Fachleute können beispielsweise anhand des Patientengesprächs (Anamnese) sowie verschiedener Fragebögen einschätzen, ob Sie an ADHS leiden.
Der Selbsttest auf dieser Seite kann Ihnen dabei helfen, Ihre Symptome besser einzuordnen und sich zum Beispiel auf das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt vorzubereiten.
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass die klinisch psychologische Untersuchung dem Online Test weit überlegen ist (Herman BK, Faraone St, Butler AJ, Newcom JH, LaFrance EM, Rapper Lewis M, Rutsch Ch. 2025: Validity of an Online Assessment of ADHD among a Real-World Sample of Adults Seeking Web-Based Mental Healthcare. Poster presented at the ADHD World Congress May 8-11 2025, Prague, Czech Republic).
Die falsch negativen Beurteilungen, also die irrtümlich als Nicht-ADHS beurteilten Fälle, waren bei reinen Online Tests um 19% höher als bei der klinisch-psychologischen Untersuchung vor Ort.
(Aus diesem Grund war auch die Spezifität des Online-Tests mit 44% sehr gering.)
Deshalb bieten wir keine Online - Diagnostik an.
Klinisch-psychologische Diagnostik
Die Diagnostik umfasst Gespräche, Fragebögen und computergestützte psychologische Tests, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst ein breites Spektrum an Verfahren zur Beurteilung von psychischen Störungen, Persönlichkeitsmerkmalen, Intelligenz, emotionaler Funktion und Verhaltensweisen.