Psychologie NC Voraussetzungen an der WWU Münster und Alternativen

Dieser Artikel befasst sich mit den Zulassungsvoraussetzungen für ein Psychologiestudium (Numerus Clausus, NC) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Da die Nachfrage nach Psychologie-Studienplätzen hoch ist, werden auch alternative Studienmöglichkeiten in Österreich und Deutschland vorgestellt.

Zulassungsbeschränkungen für Psychologie in Deutschland

Es gibt zwar auch zulassungsfreie Studien in Deutschland, aber das gilt leider nicht für Psychologie. Aufgrund der Beliebtheit ist die Nachfrage nach Studienplätzen hoch und die Unis haben Zulassungsbeschränkungen.

Der Numerus clausus ist der Türsteher, der dir die Tür vor der Nase zuknallt, sobald mehr Bewerber:innen da sind, als es Studienplätze gibt. Diesen Türsteher interessiert nur dein Abiturdurchschnitt, die Anzahl deiner schon angesammelten Wartesemester und andere Faktoren, die von Uni zu Uni unterschiedlich sind.

Deinen Abinotenschnitt, also alle deine Noten in den Abiturfächern zusammengerechnet durch ihre Anzahl, musst du in Form deines Abiturzeugnisses vorweisen. Der erforderliche Numerus clausus ist von Uni zu Uni unterschiedlich, also nicht verzweifeln, wenn er für eine Uni nicht reicht.

Oft braucht es länger als erwartet alle Unterlagen zusammenzusuchen und in der korrekten Weise an die Unis zu verschicken. Behalte also die Fristen im Auge, damit es zu keiner bösen Überraschung kommt.

Lesen Sie auch: Uni Münster: Master Psychologie - Zulassung

Alternative Studienmöglichkeiten in Österreich

Als Plan B, wenn es in Österreich nicht klappt, kannst du das Aufnahmeverfahren für Psychologie in Deutschland in Erwägung ziehen. Bevor du dir also überlegst, in welcher Stadt du dein neues Studentenleben beginnen willst, schau dir das Zulassungsverfahren in Deutschland an. Einiges wird komplett neu sein!

An allen öffentlichen Unis in Österreich (außer Klagenfurt) kannst du nur einmal im Jahr an einem einzigen Standort den Test versuchen und musst auf das Beste hoffen. Wir beschäftigen uns mit allem rund um dein Wunschstudium Psychologie. Was kann für dich interessant sein zu machen in einem Überbrückungsjahr, was du dir bestenfalls nächstes Jahr im Psychologiestudium anrechnen lassen kannst? Gibt es eine langfristige Alternative, die dir noch besser gefallen könnte als Psychologie?

Private Universitäten in Österreich

Es gibt einige private Universitäten in Österreich, die Psychologie anbieten:

  • Sigmund Freud Privatuniversität (SFU): Die SFU wurde 2005 gegründet und hat Niederlassungen in Wien und Linz. Anhand der Curricula der Sigmund Freund Universität und dem der Universität Wien kann man erkennen, dass sich viele Vorlesungen, Übungen und Proseminare wiederholen.
  • Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften: Diese Universität wurde 2013 gegründet und befindet sich in Krems an der Donau.
  • Private Universität für Medizinische Informatik und Technik (UMIT): Die UMIT befindet sich in Hall in Tirol und wurde 2001 gegründet. Jährlich werden circa 65 Studierende aufgenommen. Das Psychologie Studium ist in 6.
  • Webster Vienna Private University: Diese Privatuniversität wurde 1981 gegründet und befindet sich im 2. Bezirk im Palais Wenkheim.

Fernstudium Psychologie

Etwas recht Neues in Österreich ist das Fernstudium Psychologie. Voraussetzung ist - wie es früher auch an Österreichs öffentlichen Universitäten üblich war - nur die allgemeine Hochschulreife. Ein Studienplatz ist dann garantiert, die Anmeldung funktioniert ohne Zugangsbeschränkungen. Für den Bachelor Psychologie variieren die Kosten je nachdem, ob man in Semestern oder Monaten rechnet stark.

Alternative Studiengänge: Soziale Arbeit

Falls du offen dafür bist, auch etwas anderes als Psychologie zu studieren, ist vielleicht der Studiengang Soziale Arbeit etwas für dich. Soziale Arbeit kannst du an mehreren FHs in Österreich studieren. Das Studium vereint spannende Fachbereiche wie Soziologie, Entwicklungspsychologie und Rechtsgrundlagen.

Lesen Sie auch: Mehr zur spirituellen Psychotherapie in Münster

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bildet für die Berufsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik aus. Die Absolvent*innen unterstützen Menschen aller Altersgruppen in schwierigen Lebensumständen dabei, ihr Leben selbst zu gestalten und an gesellschaftlichen Gütern - wie Wohnung, Nahrung, Arbeit, Bildung - teilzuhaben. Soziale Arbeit initiiert Veränderungsprozesse bei und mit Individuen, in Gruppen, in Organisationen oder auf gesellschaftlicher Ebene.

Beruflich gibt es einige mögliche Laufbahnen: Schulische oder klinische Sozialarbeit, Strafvollzug, Personalwesen, interkulturelle Arbeit und viele mehr.

An der Hochschule Campus Wien gibt es ein hohes Bewusstsein für Gleichstellungsthemen. Sie sind offen und gehen gerne auf Menschen zu. Wenn Sie mit unterschiedlichen Lebenskonzepten konfrontiert werden, möchten Sie sie nicht alle angleichen, sondern gehen respektvoll und tolerant mit Ihrem Gegenüber um. Kulturelle und sprachliche Vielfalt macht Sie neugierig und spornt Sie an, Ihr Wissen und Können einzusetzen. In der Arbeit mit Menschen sind Sie belastbar, reflektiert, gut organisiert und in der Lage, die eigenen Grenzen zu erkennen. Es ist Ihnen wichtig, andere dabei zu unterstützen, ihr Leben selbst zu gestalten und dabei Ihr berufliches Wissen für die Vermittlung von Ressourcen einzusetzen.

Zugangsvoraussetzungen für Soziale Arbeit an der Hochschule Campus Wien

Sie benötigen die allgemeine Universitätsreife, nachgewiesen durch:

  • ein österreichisches Reifezeugnis (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
  • ein österreichisches Zeugnis über die Zuerkennung der Studienberechtigung für die jeweilige Studienrichtungsgruppe
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis
  • eine Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums mit 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • eine einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen.

Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen

Die berufliche Qualifikation haben Sie beispielsweise erworben durch den Abschluss:

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe in Münster

  • einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Fachschule für Sozialberufe
  • einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule mit Schwerpunktsetzung im Bereich Soziales
  • einer mit der mittleren Fachschule für Sozialberufe vergleichbaren Ausbildung im psychosozialen Bereich oder im Gesundheitsbereich
  • eines Gesundheits- und Krankenpflege-Diploms
  • als Altenfachbetreuer*in oder Pflegehelfer*in
  • eines Lehrgangs für Jugendarbeit in Verbindung mit mindestens 600 Stunden facheinschlägiger Tätigkeit
  • durch die deutsche Fachhochschulreife im Fachbereich Soziales oder vergleichbare Ausbildungen.

Die notwendigen Zusatzprüfungen umfassen Mathematik, Geschichte und eine lebende Fremdsprache.

Erforderliche Dokumente für die Online-Bewerbung

  • Identitätsnachweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein oder Aufenthaltstitel)
  • Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z.B. Heiratsurkunde)
  • Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
  • Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
  • Motivationsschreiben auf Deutsch
  • Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend

Studieninhalte im Bachelor Soziale Arbeit

Das Studium ist eine generalistische Basisausbildung, die Ihnen alle Grundlagen für die Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) vermittelt. Sie lernen soziale Probleme theoretisch fundiert zu analysieren und praxisbezogen zu reflektieren. In Wahlmodulen und Wahlfächern setzen Sie persönliche Schwerpunkte.

Sie erwerben drei Kernkompetenzen:

  • Die wissenschaftlich begründete Fachkompetenz: Ihr Grundlagenwissen über Theorien und Modelle der Soziale Arbeit sowie aus relevanten Bezugswissenschaften bildet die Basis, um die komplexen Ursachen sozialer Probleme zu erkennen und Veränderungen zu initiieren.
  • Die berufspraktische Handlungskompetenz: Kenntnisse der Methodik Sozialer Arbeit und kommunikative Fähigkeiten erlauben Ihnen einen professionellen Umgang mit einzelnen Klient*innen, Gruppen, dem Gemeinwesen, aber auch mit politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit.
  • Die Sozial- und Persönlichkeitskompetenz: Das Studium fördert die kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis sowie Ihre Reflexionsfähigkeit.

tags: #wwu #münster #psychologie #nc #voraussetzungen