Der Psychologie-Aufnahmetest in Österreich ist für viele Studieninteressierte eine große Hürde. Jährlich bewerben sich über 2000 Interessierte, doch nur etwa 20% der Teilnehmer bestehen den Test und erhalten einen Studienplatz. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Test, die Vorbereitung und alternative Studienmöglichkeiten.
Universitäten mit Psychologiestudium und Aufnahmetest
Österreich bietet mehrere namhafte Universitäten für ein Psychologiestudium mit Aufnahmetest:
- Universität Wien
- Universität Innsbruck
- Universität Graz
- Universität Salzburg
- Universität Klagenfurt
Die Studienplätze für Psychologie sind an allen Universitäten begrenzt.
Universität Wien
Die Uni Wien ist bei angehenden Psychologen besonders beliebt. Sie bietet 485 Plätze im Bachelor-Studiengang Psychologie an.
- 2023 meldeten sich 4059 Personen an, 2600 nahmen teil.
- 2024 war ähnlich: Von 4621 Anmeldungen nahmen 2931 teil.
Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck zählt zu Österreichs Top-Hochschulen für Psychologie. Für 2025 gibt es beim Aufnahmetest Psychologie Innsbruck 260 Plätze. Die Anmeldefrist läuft vom 1. März bis 15. Juli 2024.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Universität Graz
Die Universität Graz bietet jährlich 230 Bachelor-Studienplätze für das Psychologiestudium an. 2023 nahmen 679 von 1067 Angemeldeten am Aufnahmetest Psychologie der Uni Graz teil. Die besten 34% wurden zugelassen.
Universität Salzburg
Die Universität Salzburg bietet 200 Studienplätze für den Bachelorstudiengang Psychologie an. Eine Besonderheit ist die Berücksichtigung der Reifezeugnis-Noten als Bonuspunkte. Diese verbessern die Chancen auf einen Studienplatz.
Universität Klagenfurt
Die Universität Klagenfurt bietet 135 Plätze für das Bachelor-Studium Psychologie an. Für den Master-Studiengang stehen etwa 20 Plätze zur Verfügung.
Voraussetzungen für den Psychologie-Aufnahmetest
Bewerber müssen bestimmte Voraussetzungen für den Psychologie-Aufnahmetest in Österreich erfüllen:
- Die Universitätsreife ist für den Psychologieaufnahmetest unerlässlich.
- Die Staatsbürgerschaft ist ein wichtiger Faktor für die Testteilnahme. Bewerber müssen aus Österreich, der EU oder dem EWR kommen. Für Drittstaatsangehörige gelten besondere Studienbedingungen.
- Bewerber müssen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis vorlegen.
Inhalte und Ablauf des Aufnahmetests
Testinhalte
Der Psychologie-Aufnahmetest in Österreich prüft Bewerber in drei wichtigen Bereichen:
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
- Textverständnis: Bewerber müssen komplexe Fachinhalte in Deutsch und Englisch verstehen können.
- Formal-analytisches Denken: Dazu gehören Logik, Statistik und die Interpretation von Diagrammen. Ein Taschenrechner ist nicht erlaubt.
- Fachwissen: Die Aneignung von Fachwissen aus einem Lernskript.
Ablauf
Die Aufnahmeprüfung für das Psychologiestudium in Österreich ist ein jährlicher Multiple-Choice-Test. Er findet im August statt und dauert 150 Minuten. Die Prüfung wird in einer großen Halle durchgeführt.
Vorbereitung auf den Aufnahmetest
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Aufnahmetest. Hier sind einige Tipps:
- Frühzeitige Vorbereitung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung. "Früher anfangen", raten mehrere Gesprächspartner.
- Lernstrategie: Entwickeln Sie eine Lernstrategie, die zu Ihrem Lerntyp passt.
- Fachliteratur: Arbeiten Sie Fachliteratur durch. Das Buch „Psychologie (utb basics)“ ist eine gute Quelle zur Vorbereitung.
- Übungsmaterialien: Nutzen Sie Übungsmaterialien. Für den methodischen Teil hilft das Buch „Formal-analytisches Denken: 100 Übungsbeispiele“. Es kostet €27,82.
- Vorbereitungskurse: Vorbereitungskurse in Wien, Graz und München bieten gezielte Unterstützung.
- Testsimulationen: Realistische Testsimulationen unter Zeitdruck verbessern die Stressresistenz.
Anmeldung und Termine
Der Psychologie-Aufnahmetest 2025 findet voraussichtlich am 26. August statt. Bewerber müssen sich innerhalb der Anmeldefrist für den Test anmelden. Die Anmeldefrist liegt zwischen März und Juli 2025. Sie variiert je nach Universität.
Anmeldefristen (Beispiele):
- 1. März - 5.
- 1. März - 30.
- 1. März - 15.
- 1. März - 15.
Erfahrungsberichte und Tipps von Studierenden
Erfolgreiche Psychologie-Studierende teilen wertvolle Erkenntnisse zum Aufnahmetest in Österreich. Sie betonen die Bedeutung einer frühen, strukturierten Vorbereitung.
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
Einige Tipps:
- "Auf jeden Fall das Skript genau anschauen", sagen Lisa und Mira.
- Bianca meint: "Die Theorie schon gut ins Detail können. Ich finde auf Methodik und Englisch kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also ich hab‘ zwei Methodik-Bücher durchgerechnet und war immer noch zu langsam."
- "Ich habe mich mehrere Monate lang intensiv auf den Psychologie-Aufnahmetest vorbereitet und dabei vor allem auf die Testinhalte und das Zeitmanagement fokussiert."
Alternative Studienmöglichkeiten
Der Aufnahmetest für das Psychologiestudium in Österreich kann eine Hürde sein. Glücklicherweise gibt es spannende alternative Studiengänge:
- Psychologiestudium im Ausland (Deutschland, Schweiz)
- Fachhochschulen (Soziale Arbeit, Gesundheitsmanagement)
FAQ
Wie läuft die Aufnahmeprüfung für das Psychologiestudium in Österreich ab?
Die Aufnahmeprüfung ist ein schriftlicher Multiple-Choice-Test mit drei Teilen. Er umfasst psychologisches Fachwissen, formal-analytisches Denken und englisches Textverständnis. Der Test findet jährlich im August statt und dauert 150 Minuten.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme am Psychologie-Aufnahmetest?
Hauptvoraussetzungen sind die Universitätsreife und eine passende Staatsbürgerschaft. Die Universitätsreife kann durch Matura, Abitur oder gleichwertige Abschlüsse nachgewiesen werden. Bewerber müssen aus Österreich, der EU oder dem EWR kommen. Für Drittstaatsangehörige gelten besondere Studienbedingungen.
Wann findet der Psychologie-Aufnahmetest 2025 statt und wie sind die Anmeldefristen?
Der Psychologie-Aufnahmetest 2025 ist für den 26.08.2025 geplant. Die Anmeldefrist läuft von März bis Juni oder Juli. Die genauen Daten variieren je nach Universität.
An welchen Universitäten in Österreich gibt es ein Psychologiestudium mit Aufnahmetest?
Fünf österreichische Universitäten bieten Psychologiestudien mit Aufnahmetest an. Diese sind Wien, Innsbruck, Graz, Salzburg und Klagenfurt. Die Anzahl der Studienplätze ist je nach Universität unterschiedlich.
Wie viele Studienplätze gibt es für Psychologie an der Universität Wien?
Die Universität Wien bietet etwa 485 Plätze für den Psychologie-Bachelor an. Für den Master stehen zusätzlich rund 50 Plätze zur Verfügung.
Welche Themengebiete und Inhalte umfasst der Psychologie-Aufnahmetest?
Der Test prüft das Verstehen von Fachtexten auf Englisch und Deutsch. Er beinhaltet auch formal-analytisches Denken wie Logik und Statistik. Zudem wird fachspezifisches Wissen aus einem Lernskript abgefragt.
Wie kann man sich am besten auf den Psychologie-Aufnahmetest vorbereiten?
Eine gründliche Vorbereitung über mehrere Monate ist wichtig. Das Durcharbeiten von Fachliteratur und Übungsmaterialien ist empfehlenswert. Vorbereitungskurse in Wien, Graz oder München können hilfreich sein. Online-Kurse und Lernplattformen bieten zusätzliche Unterstützung. Eine frühe Planung der Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen.
Wie hoch sind die Erfolgsquoten beim Psychologie-Aufnahmetest in Österreich?
Jährlich nehmen über 2000 Interessierte am Psychologie-Aufnahmetest teil. Nur etwa 20% der Teilnehmer erhalten einen Studienplatz. Die Konkurrenz ist also recht groß.
Welche Alternativen gibt es, wenn man den Psychologie-Aufnahmetest nicht besteht?
Es gibt verwandte Studienfächer wie Pädagogik, Soziologie oder Kommunikationswissenschaft. Ein Psychologiestudium im Ausland, etwa in Deutschland oder der Schweiz, ist möglich.
tags: #wartezeit #psychologie #studium