Die Auseinandersetzung mit Altfragen und Beispielfragen zum Psychologie Aufnahmetest ist eine der effektivsten Lernmethoden, die man wählen kann. Zum einen wird man vertrauter mit dem Aufbau der Aufgabenstellung und weiß genau, wie man lernen sollte. Und zum anderen sind Prüfungsfragen oft nach einem ähnlichen, wiederkehrenden Muster gestaltet und es kann vorkommen, dass einige Fragen nahezu identisch mit jenen aus den Vorjahren sind.
A. Theorieteil
Im Theorieteil ist es wichtig, genau gelernt zu haben, da die Fragen sehr ins Detail gehen - auch Diagramme und Experimente sind relevant. Es müssen keine Jahreszahlen gemerkt werden, da diese zwar zum Teil in der Aufgabenstellung enthalten sind, um die Studie oder andere Referenzen zu kennzeichnen, aber nie falsch sind. Die Aufgabenstellungen verlangen keine wörtlichen Formulierungen aus dem Skript, sondern vielmehr das Verständnis.
Beispielaufgabe: Tom möchte sich für den Aufnahmetest im Fach Psychologie an der Uni Wien vorbereiten. Obwohl es schon seit langem sein Traum ist, einmal Psychologie zu studieren und er sich über einen Studienplatz ungemein freuen würde, glaubt er leider fälschlicherweise, er sei wenig intelligent und befürchtet dementsprechend, im Test schlecht abzuschneiden. Exsv entspricht Toms Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass er mit einer gründlichen Vorbereitung Erfolg haben und tatsächlich einen Studienplatz erhalten wird. Diese ist im angegebenen Beispiel sehr niedrig.
B. Methodenteil
Aufgaben im Methodenteil beinhalten drei Fragenkategorien:
- Anwendung empirischer Methoden
- Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken
- Korrektes schlussfolgerndes Denken
1. Anwendung empirischer Methoden
In Aufgaben zur Anwendung empirischer Methoden geht es darum, Einführungen in statistische Verfahren zu verstehen und diese Informationen auf ein Beispiel anzuwenden.
Lesen Sie auch: Statistik Depressionen Europa
Beispielaufgabe: Psychologische Tests müssen Gütekriterien erfüllen, neben der Objektivität und der Validität ist die Reliabilität Rel eines der Hauptgütekriterien. Möchte man die Reliabilität eines Tests erhöhen, so ist es möglich, dies durch eine Verlängerung der Itemanzahl zu erreichen. Bei der Erstellung eines Tests nutzen Sie 28 Items und erhalten damit einen Reliabilitätswert von Rel=0,6.
2. Interpretation statistischer Ergebnisse, Tabellen und Grafiken
Beispielaufgabe: Bei einer Untersuchung sollen unterschiedliche Therapieansätze im Hinblick auf ihre Wirksamkeit miteinander verglichen werden. Die Therapieansätze werden als Therapieansatz X, Therapieansatz Y und Therapieansatz Z bezeichnet. Untersucht wurde eine Stichprobe, die sich aus Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, sowie aus Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren und Erwachsenen zwischen 50 und 80 Jahren zusammensetzt. Gemessen wurde das Wohlbefinden anhand der Symptome der Personen vor Therapiebeginn sowie nach Antritt der Therapie. Entscheidend war dabei die Differenz der beiden Messungen.
Es zeichnete sich ab, dass Therapieansatz X der vielversprechendste für die Altersgruppe unter 18 Jahren war, jener Therapieansatz führte jedoch bei den anderen beiden Altersgruppen zur geringsten Verbesserung im Vergleich zu den anderen Ansätzen. Therapieansatz Y hingegen führte bei der Altersgruppe der 50-80-Jährigen zur größten Verbesserung der Symptome, die Kinder und Jugendlichen profitierten von diesem Therapieansatz jedoch am wenigsten.
3. Korrektes schlussfolgerndes Denken
Bei Fragen zum korrekten schlussfolgernden Denken geht es darum, logische Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen.
Beispielaufgabe: Die Mengenlehre ist als grundlegendes Gebiet eines der wichtigsten Fachgebiete der Mathematik. Sie ermöglicht es, Teilmengen, leere Mengen, Schnittmengen und Vereinigungsmengen sowie Differenzen darzustellen. Grafisch erfolgt dies beispielsweise mittels Venn-Diagrammen, auch die Verwendung von sogenannten Euler-Diagrammen ist möglich, diese eignen sich jedoch nicht dazu, alle möglichen Beziehungen zwischen den vorliegenden Mengen darzustellen, beispielsweise die Darstellung leerer Mengen ist so nicht umsetzbar. Daher bilden Venn-Diagramme die bekannteste Art der Veranschaulichung von Mengenrelationen. Ursprünglich wurden dadurch meist nur drei Mengen dargestellt, es besteht in diesem Fall also aus drei gleich großen, sich überlappenden Kreisen, es gibt jedoch zahlreiche Anpassungen und Erweiterungen, wodurch eine Reihe von Möglichkeiten besteht, um Mengenrelationen darzustellen. Weiters ist zu beachten, dass auch in der Mengenlehre mit bestimmten mathematischen Symbolen gearbeitet wird.
Lesen Sie auch: Statistische Einblicke: Psychische Gesundheit Jugendlicher
C. Englisch Sprachverständnis
Welcher Text im Teil zum englischen Sprachverständnis abgefragt wird, ist vor dem Test nicht bekannt.
Weitere Tipps und Empfehlungen
- Nutze den Testing-Effekt: Studien zeigen, dass das aktive Abrufen von Wissen - wie bei Testfragen - die langfristige Erinnerung deutlich stärkt.
- Trainiere mit einem umfassenden Fragenpool.
- Bereite dich optimal auf den Englischteil des Aufnahmetests vor!
- Verschwende keine Zeit mit dem Zusammenfassen!
Es gibt leider keine offizielle Sammlung von vergangenen Fragen für den Psychologie Aufnahmetest. Eine exakte Veröffentlichung dieser Fragen wäre zudem ein Verstoß gegen das Urheberrecht der Testentwickler. Im Methodik-Fragenpool wurden für jeden Aufgabentyp der Jahre 2021 und 2022 viele Übungsaufgaben erstellt, sodass du in diesen Aufgaben extrem sicher wirst. Im Englisch-Fragenpool erhältst du sogar die originalen Texte der vergangenen sechs Jahre. Du erhältst also einen exakten Einblick, welches sprachliche Niveau von dir gefordert wird.
Die Verwendung dieser Fragenpools würden wir jedem empfehlen, der es mit dem Aufnahmetest ernst meint. Wer auf Übungsfragen bei der Prüfungsvorbereitung verzichtet, verzichtet gleichzeitig auf eine große Lernwirkung und auf eine erhöhte Vertrautheit mit den Aufgabenstellungen.
Viele unterschätzen den Aufwand, erstellen ausführliche Zusammenfassungen oder Karteikarten und merken zu spät, dass ihnen die Zeit zum Wiederholen fehlt. Damit du die Hürden des Aufnahmetests mit Selbstvertrauen und Klarheit bestehst. Mit unserem Videokurs musst du keine komplizierten Theoriekapitel mehr alleine durchkämpfen. In diesem Videokurs erklären wir dir alle wichtigen Konzepte der Pflichtliteratur, einfach, klar und auf den Punkt gebracht.
Zusammengefasst: Ein wirklich super Lernpaket das auch abwechslungsreich ist. Generell mag ich es unterschiedliche Methoden zum Lernen zu nutzen. Deswegen waren die Videos mit PDFs, Karteikarten und zusätzlich noch der Fragenpool perfekt für mich.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
tags: #statistik #übungen #mit #lösungen #psychologie