In Psychotherapie, Beratung und Coaching basiert vieles auf dem gesprochenen Wort: Fragen stellen, Antworten geben, Gedanken aussprechen, Werte, Ziele, Veränderungswege formulieren, Situationen beschreiben etc. Worte haben eine große Wirkung und werden ganz bewusst eingesetzt. Die neue Reihe »In Worten« nutzt diese Tatsache und bietet Kartensets mit vielfältigen Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Es sind Aussagen oder Kognitionen aus der alltäglichen Lebenswelt, Sprichworte oder Allgemeinplätze, die jeweils in einem Set ein Thema aufarbeiten.
Die Arbeit mit den Aussagen hilft dabei, ein Thema in seiner Bedeutung für die Klient_innen und damit für die Behandlungsplanung zu erschließen. Die Karten sind im Einzel- sowie im Gruppensetting und bei Erwachsenen und Jugendlichen einsetzbar. Sie bieten viele Anwendungsvarianten und verhelfen zu individuellen Therapieelementen.
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Die Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen, körperlichen Reaktionen und dem daraus folgenden Verhalten spielt eine wichtige Rolle in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine spielerische Herangehensweise eignet sich hierzu ideal, mit Hilfe der zentralen Roboterfigur auf dem Spielbrett der Körper-Rallye haben Sie einen therapeutischen Helfer, der bei Kindern und Jugendlichen gut ankommt.
Die Mutmach-Inseln nehmen Sie mit auf eine Reise, bei der es gilt, sich herausfordernden Situationen und Ängsten zu stellen. Auch in diesem Modul lernen Sie nicht nur zwei weitere Brettspiele kennen, sondern auch die ganz unterschiedlichen Einsatzmöglichkeit therapeutischer Spiele in der Einzel- oder Gruppenarbeit.
Wie geht´s mir heute? Wie fühle ich mich? Wie stark ist der Schmerz? Wie groß ist die Angst? - Solche und ähnliche Fragen werden in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen häufig gestellt. Wenn die Kinder und Jugendliche mit Worten schlecht einschätzen können, wie es ihnen geht, was sie empfinden, können sie das auf den Rating-Skalen mit einem einfachen Fingerzeig einschätzen. Die kindgerecht illustrierten Skalen umfassen die Bereiche Schmerz, Angst, Wut, Traurigkeit, Freude, Scham, Ekel und Entspannung.
Lesen Sie auch: Inspiration für psychologische Bachelorarbeiten
Erfahren Sie, wie Sie aus Kindern und Jugendlichen durch den Einsatz von Gefühlekarten und dem Gefühle-Memo mehr als die zwei typischen Gefühlsbenennungen: "gut" / "schlecht" herauskriegen. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung. Mit 8-seitigem Booklet im Stülpkarton, Kartenformat 5,9 x 9,2 cm.
Körper und Psyche im Einklang
»Körper und Psyche« sind häufig Thema in Psychotherapie und Beratung: Patienten haben Beschwerden, für die sich keine körperlichen Ursachen finden lassen, oder sie leiden an körperlichen Erkrankungen, die erhebliche Auswirkungen auf das psychische Befinden haben.
Wege zu mehr Selbstvertrauen
Selbstvertrauen und Selbstachtung sind wichtige Voraussetzungen für unser psychisches Wohlbefinden und unsere erfolgreiche Lebensgestaltung. Umgekehrt leiden viele Menschen mit nur geringem Selbstwertgefühl an emotionalen Problemen wie Ängsten, Depressionen, Eifersucht und Schuldgefühlen.
Doch mangelndes Selbstvertrauen ist kein unabänderliches Schicksal, mit dem Sie sich abfinden müssen. Sie können lernen, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz zu entwickeln, sich zu achten und zu schätzen, wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten und Stärken bewusst sind.
Buch: Wege zu mehr Selbstvertrauen
In diesem Buch werden Ihnen bewährte Möglichkeiten aufgezeigt, die von kompetenter Hand entwickelt wurden und die bereits schon vielen Menschen geholfen haben zu lernen, besser mit sich umzugehen.
Lesen Sie auch: Umgang mit Unfalltrauma
| Details | Information |
|---|---|
| ISBN/EAN | 978-3-8482-0492-2 |
| Produktart | Buch |
| Einband | Kartoniert, Paperback |
| Erscheinungsdatum | 16.04.2012 |
| Auflage | 1. |
| Autor | Hans-Ulrich Dombrowski |
Dr. phil. Hans-Ulrich Dombrowski ist Diplom-Psychologe und Psychotherapeut. Er lebt und arbeitet in Lippstadt.
Die Rolle der Psychologie in der Kriminalistik
Fallanalytiker in die Ermittlungsarbeit eingebunden. Einer breiten Öffentlichkeit ist diese Tätigkeit insbesondere über die Rolle des Psychologen bzw. der Psychologin als Verbrechensanalytiker/in im modernen Fernsehkrimi bekannt geworden.
Doch es bedarf - entgegen der Darstellungen in Spielfilmen und Romanen - mehr als einem smarten "Profiler", der sich in die Abgründe der Gedankenwelt des Täters begibt. Was steckt hinter dem häufig medial mystifizierten Ansatz der kriminalpsychologischen Verhaltens- und Motivanalyse von unbekannten Tätern und was sagt der Tatort aus kriminalpsychologischer Perspektive über den Täter aus?
Im Vortrag sollen zunächst kriminalpsychologische Ansätze zur Analyse und Beurteilung von schweren Gewalttaten dargestellt werden. Dabei wird insbesondere die Methodik der Operativen Fallanalyse anhand von konkreten Fallbeispielen vorgestellt.
Konkret wird u.a. Referent: Mag. Wolfgang Marx, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe mit den Schwerpunkten Kriminal- und Rechtspsychologie, Notfallpsychologie und Sexualtherapie. Wissenschaftliche Tätigkeit am Westfälischen Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt in Kooperation mit dem Kriminalpsychologischen Dienst des BM.I. Seit 2008 am Anton Proksch Institut Wien (u.a. als Stv. Schwerpunktkoordinator für den Schwerpunkt Aggression und Impulskontrolle) sowie als Notfallpsychologe beim Akutteam NÖ (bis 2021) tätig.
Lesen Sie auch: Psychologische Psychotherapie: Ein Methodenüberblick (Wolf)
Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 5 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. Referent/inMag.
Psychologische Psychotherapeutin in Lippstadt
Dipl.-Psych. Melanie Gräßer ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit eigener Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lippstadt. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -pädiatrie. Ihre Schwerpunkte liegen insbesondere in der Behandlung von chronischen körperlichen Erkrankungen sowie Somatoformen Störungen und Traumata. Sie ist zertifizierte EMDR-Therapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Neben ihrer praktischen Tätigkeit gibt Melanie Gräßer seit vielen Jahren Seminare und Supervision im Bereich der Psychotherapieausbildung sowie im Rahmen von Selbsthilfegruppen, zudem ist sie Gutachterin der Krankenkassen sowie Selbsterfahrungsanleiterin.
tags: #psychologische #beratung #lippstadt