Narzissmus in der Familie

Sind Sie im Kontakt mit Narzissten oder hegen Sie zumindest den Verdacht, dies zu sein? Narzissmus hat viele Gesichter.

Wer sich umschaut, findet im eigenen Umfeld garantiert Menschen mit narzisstischen Merkmalen, die einem das Leben unnötig schwer machen.

Doch was ist Narzissmus? Inwiefern besitzen wir vielleicht sogar selbst narzisstische Züge? Und vor allem: Wie geht man mit Menschen um, deren übersteigerte Selbstachtung keinen Platz für die Gefühle und Befindlichkeiten anderer lässt?

Was ist Narzissmus?

Ein gesundes Selbstbewusstsein hat noch niemandem geschadet. Ein zu hohes Selbstwertgefühl bringt jedoch unweigerlich psychische Probleme mit sich. Es ist die Basis von Kränkungen, Neurosen und Gier und führt zu Verhaltensstörungen.

Mittlerweile ist die narzisstische Persönlichkeit salonfähig geworden und beeinflusst über Social Media und Casting Shows die gesellschaftliche Grundstimmung.

Lesen Sie auch: Astrologie und Narzissmus: Eine Verbindung?

Der Persönlichkeitspsychologe und international führende Narzissmusforscher Mitja Back zeichnet ein völlig neues Bild des Narzissmus. Er macht deutlich, dass Narzissmus keine Krankheit ist, sondern ein Persönlichkeitszug, der mehr oder weniger stark in uns allen steckt. Narzissten streben nur konsequenter als andere nach sozialem Status.

Wobei neben schillerndem Reichtum auch ausgeprägte Selbstlosigkeit oder betonter Opferstatus gut geeignete Bühnen für eine narzisstische Selbstdarstellung sind.

Narzissmus in der Familie

Die Leser lernen die verschiedenen Erscheinungsformen des Narzissmus bei Eltern kennen - von der narzisstischen Mutter, die durch subtile Manipulation und emotionale Ausbeutung kontrolliert, bis zum narzisstischen Vater, der durch autoritäres Verhalten und überhöhte Leistungsansprüche dominiert.

Der Ratgeber beleuchtet detailliert die Auswirkungen narzisstischer Elternschaft auf die psychische Entwicklung der Kinder. Dabei werden sowohl die emotionalen Verletzungen als auch die typischen Verhaltensmuster der Betroffenen analysiert.

Auswirkungen auf Kinder

Die Leser erhalten konkrete Werkzeuge zur Selbstfürsorge, Grenzsetzung und emotionalen Regulation.

Lesen Sie auch: Was zeichnet narzisstische Männer aus?

Bewältigungsstrategien und Heilungswege

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Bewältigungsstrategien und Heilungswegen.

Das Buch schließt mit einem Blick auf gesellschaftliche Perspektiven und Hilfsmöglichkeiten.

Weitere Aspekte des Narzissmus

Dieses Buch untersucht Narzissmus als klinisches und gesellschaftliches Phänomen im Zeitalter von Internet und Social Media sowie dessen Auswirkungen auf Liebesbeziehungen, Sexualität, Freundschaft, Familie und auch Politik.

Sie schärft unser Verständnis für den »postfaktischen« Umgang mit der sogenannten »gefühlten Wahrheit«. Denn gerade in Krisenzeiten hat narzisstische Führung Hochkonjunktur.

Prof. Dr. Reinhard Haller, Psychiater und Psychotherapeut mit über 30 Jahren klinischer Erfahrung, kennt die offensichtlichen und die verdeckten Symptome einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

Lesen Sie auch: Einblick in Narzissmus

Haller, der als renommierter Gutachter in spektakulären Kriminalfällen bekannt wurde, ist sich sicher: Der rücksichtslose Egoist begegnet uns immer häufiger.

Bekannte Experten zum Thema Narzissmus

  • Prof. Dr. Reinhard Haller
  • Mitja Back
  • Dr. Bärbel Wardetzki
  • Stephan Doering
  • Otto F. Kernberg
  • Hans-Peter Hartmann

Buchtipp zum Thema

Ernst Johann Vogel, in den achtziger Jahren im Mostviertel geboren, lebt seit Jahren am anderen Ende Österreichs. Mit seinem autobiographischen Ratgeber "Drei Generationen, eine Krankheit: Narzissmus", erfüllt er sich den Lebenstraum, selbst einmal als Autor in Erscheinung zu treten.

tags: #Narzissmus #in #der #Familie #Buch