Die biologische Psychologie ist ein spannendes Fachgebiet, das die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper erforscht. Dabei werden die Lebensprozesse aller Organe des Körpers, nicht nur des Gehirns, betrachtet. Im Fokus steht die Frage: Wie beeinflussen Gehirn, Hormone und Gene unser Erleben und Verhalten - und umgekehrt?
Um Fragen in diesem Kontext beantworten zu können, werden die Bausteine des Nervensystems und die Psychoneuroimmunologie betrachtet. Es wird untersucht, wie psychologische Faktoren (z. B. Stress) das Immunsystem beeinflussen können.
Grundlagen des Nervensystems
Ein Neuron ist eine grundlegende Zelle des Nervensystems, das für die Übertragung von Informationen verantwortlich ist. Es kann elektrische Signale in Form von Nervenimpulsen empfangen, verarbeiten und an andere Neuronen weiterleiten. Die Verbindungen zwischen Neuronen nennt man Synapsen.
Forschungsmethoden und Ziele
Durch den Einsatz eines breiten Fundus von Methoden aus Psychologie, Physiologie und Gehirnforschung wollen wir die biologisch-psychologischen Grundlagen unseres Denkens und Fühlens besser verstehen.
Wir untersuchen, wie sich unterschiedliche Bewegungsinterventionen (z.B. Ausdaueraktivitäten wie Laufen aber auch visuomotorische/multisensorische Aktivitäten wie Tanzen, Einradfahren oder Slacklining) auf unser Gehirn und somit auf affektive und kognitive Funktionen auswirken. Außerdem sollen durch Interventionen im emotional-kognitiven Bereich das kreative Denken im Alltag und damit die Möglichkeiten des eigenen Handelns verbessert werden.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen Psychologie Studium: Erlangen im Fokus
Lehrbuch "Biologische Psychologie"
Das erfolgreiche Lehrbuch Biologische Psychologie liefert einen lebendigen und anschaulichen Gesamtüberblick sowohl der Physiologie als auch der Physiologischen Psychologie.
Es beschreibt die biologischen Grundlagen unseres Verhaltens, von physiologischen Prozessen bis zu komplexen Funktionen des ZNS, wie Bewusstsein, Motivation und Kognitionen, sowie die engen Beziehungen zwischen Kopf und Körper in anschaulicher Weise. Die 7. Auflage wurde komplett überarbeitet und um ein neues Kapitel zu Entwicklungsprozessen im Alter ergänzt.
Das Lehrbuch ist aufgrund der lernfreundlichen Didaktik eine unverzichtbare Grundlage für Prüfungsvorbereitung und Studium: Hervorgehobene Merksätze und Kapitelzusammenfassungen kennzeichnen prüfungsrelevantes Wissen. Zahlreiche Exkurse und Boxen stellen den Anwendungsbezug her. Die durchgehend farbigen Abbildungen veranschaulichen das Zusammenwirken von Verhaltensprinzipien und physiologischen Gesetzmäßigkeiten.
Empfehlenswertes Standardwerk an Universitäten ... Die Texte und Erklärungen sind leicht verständlich und werden ergänzt um zahlreiche farbige Abbildungen mit Erläuterungen, wichtige Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben, in jedem Kapitel finden sich farblich hervorgehobene wichtige Merksätze sowie Zusammenfassungen ... (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21.
Vertiefung im Masterstudium
Students deepen their knowledge of current theories, methods, empirical findings and applications of biological psychology gained in the Bachelor's degree program. They acquire advanced knowledge of the neuroanatomical, neurophysiological and neurochemical processes and structures on which basic psychological processes in the healthy brain or in pathological changes are based.
Lesen Sie auch: Ursachen für häufigen Partnerwechsel
Lesen Sie auch: Definition psychischer Störungen
tags: #biologische #psychologie #grundlagen