Jobs für Erwachsene mit ADHS stärken

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird oft als Kinderkrankheit wahrgenommen, doch bei vielen Menschen bleibt sie bis ins Erwachsenenalter bestehen oder wird sogar erst dann erkannt. Etwa 2-5 % der erwachsenen Bevölkerung sind von ADHS betroffen.

ADHS kann den Alltag oft als chaotisch und überwältigend erscheinen lassen - doch das muss nicht so bleiben. Bei der Wiener Couch finden Erwachsene mit ADHS umfassende Unterstützung durch spezialisierte Diagnostik, maßgeschneiderte Therapieangebote und praktisches Coaching für den Alltag. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die zu dir passen und dir helfen, fokussierter und organisierter zu werden.

Veränderung der Symptome im Erwachsenenalter

Die Symptome von ADHS verändern sich mit dem Alter. Während bei Kindern oft die motorische Unruhe im Vordergrund steht, berichten erwachsene Betroffene häufiger von innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen und Schwierigkeiten bei der Alltagsorganisation. Diese Veränderung führt oft dazu, dass ADHS im Erwachsenenalter übersehen wird. ADHS zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen.

Bei Frauen wird ADHS häufig später oder gar nicht diagnostiziert, da sie oft den unaufmerksamen Typ zeigen und ihre Symptome durch ausgeprägte Kompensationsstrategien maskieren.

Diagnostik und Therapie

Eine präzise Diagnostik ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Die Diagnose einer ADHS im Erwachsenenalter erfordert besondere Expertise, da die Symptome oft komplexer sind als bei Kindern. Die Experten nehmen sich Zeit, die Lebensgeschichte und die aktuellen Schwierigkeiten genau zu erfassen. Dabei werden auch frühere Schulberichte einbezogen, die oft bereits Hinweise auf ADHS enthalten. Diese biografische Betrachtung hilft, die individuellen Auswirkungen zu verstehen und Muster zu erkennen, die sich durch das Leben ziehen.

Lesen Sie auch: Liste erfüllender Berufe

Zur objektiven Erfassung der Symptomatik kommen validierte psychologische Testverfahren zum Einsatz. Diese umfassende Diagnostik ermöglicht eine zuverlässige Differenzialdiagnose und die Abgrenzung von ähnlichen Störungsbildern.

Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter erfordert ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. In der Psychoedukation lernen Betroffene, ihre ADHS nicht als Defizit, sondern als besondere Funktionsweise ihres Gehirns zu verstehen. Diese neue Perspektive ermöglicht einen konstruktiveren Umgang mit den Herausforderungen. Die Betroffenen lernen, ihre Symptome zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Die kognitive Verhaltenstherapie bietet wirksame Strategien für den Alltag. Betroffene lernen, Strukturierungshilfen einzusetzen, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Impulskontrolle zu verbessern. Das praktische Coaching ergänzt die therapeutische Arbeit und unterstützt bei der Umsetzung im Alltag. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung die Therapie unterstützen.

Die richtige Kombination aus fundierter Diagnostik, therapeutischer Unterstützung und praktischem Coaching ermöglicht Erwachsenen mit ADHS, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre Stärken zu entfalten.

ADHS im Berufsleben: Stärken nutzen

Betroffene von Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben Stärken, die im Beruf nützlich sein können.

Lesen Sie auch: Karriere als Psychologe in Münster

Anna Marton ist eine Unternehmerin, die ADHS hat. Sie ist ständig in Bewegung, spricht viel und schnell. Beruflich hilft ihr die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, sagt sie. „Das ADHS-Gehirn hat zwei Neurotransmitter zu wenig. Das sind Noradrenalin und Dopamin. Und wenn es um Stress - also um Probleme - geht, wird meistens Adrenalin freigesetzt.“ Die meisten Menschen würden in diesem Moment erstarren. „Bei uns funktioniert das Gehirn endlich auf geradeaus, auf stringentes Denken und rennt los“, so Anna Marton. Das würde ihr auch im Beruf weiterhelfen. Konzentration sei aber nicht ihre Stärke. Diese hätten jedoch viele Mitarbeiter.

Christian Lindenthal, Geschäftsführer von „Amazing 15“ meint: „Ein großer Kunde von uns, ein Pharmaunternehmen aus Österreich, hat im Zuge der Digitalisierung 230.000 Personalakte zu digitalisieren und zu bearbeiten. Das haben sie an uns ausgelagert.“ Diese Aufgabe habe man im Team in einer enormen Geschwindigkeit und Genauigkeit abgearbeitet. Es sei so schnell erfolgt, dass der Kunde nicht nachgekommen sei, neue Daten zu liefern.

Anna Marton und Christian Lindenthal vermitteln auch neurodivergenten Personen Jobs. 350 habe man schon an Firmen vermittelt, die sich die Stärken von Autisten zunutze machen.

Johannes Klietmann, Doktor der Paläobiologie schildert: „Normalerweise, wenn ich einen Text lese, habe ich hinterher alle Tippfehler gefunden oder die meisten davon. Auch dann, wenn ich nicht danach gesucht habe.“

Herausforderungen und Potenziale von Menschen mit ADHS

Menschen mit ADHS stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören Schwierigkeiten bei der Konzentration, impulsives Verhalten und Hyperaktivität. Diese können das Lernen, die Arbeit und die sozialen Interaktionen beeinträchtigen. Viele Menschen mit ADHS haben auch Schwierigkeiten mit der Selbstregulierung, was bedeutet, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Reaktionen und Verhaltensweisen zu kontrollieren.

Lesen Sie auch: Wirkung von Medikamenten auf oppositionelles Verhalten bei ADHS

Trotz dieser Herausforderungen haben Menschen mit ADHS auch einzigartige Potenziale und Stärken. Dazu gehören Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, „außerhalb der Box“ zu denken. Sie können auch energisch und enthusiastisch sein und haben oft ein hohes Maß an Empathie für andere.

Diese Potenziale können jedoch oft übersehen oder unterbewertet werden, da die Schwierigkeiten, die mit ADHS einhergehen, tendenziell im Vordergrund stehen. Es ist daher wichtig, Strategien zu entwickeln, um diese Potenziale freizusetzen und zu nutzen.

Selbstführungstraining als effektives Werkzeug

Selbstführung bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ihre eigenen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu steuern und zu lenken, um ihre Ziele zu erreichen. Es geht darum, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um positive Veränderungen zu bewirken.

Selbstführung beinhaltet eine Reihe von Fähigkeiten und Strategien, darunter Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstmotivation und Zielsetzung. Diese Fähigkeiten können dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken, die Produktivität zu erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Für Menschen mit ADHS kann Selbstführung besonders wichtig sein. Sie kann ihnen helfen, ihre Symptome besser zu bewältigen, ihre Stärken zu nutzen und ihre Herausforderungen zu überwinden.

Das Selbstführungstraining ist eine Methode zur Verbesserung der Selbstführungsfähigkeiten. Es beinhaltet eine Reihe von Techniken und Übungen, die darauf abzielen, das Selbstbewusstsein, die Selbstkontrolle und die Selbstmotivation zu stärken.

Für Menschen mit ADHS kann das Selbstführungstraining eine effektive Möglichkeit sein, ihre Symptome zu bewältigen und ihr Potenzial zu entfesseln. Es kann ihnen helfen, besser zu verstehen, wie ihre ADHS-Symptome ihr Verhalten und ihre Leistung beeinflussen, und Strategien entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Zum Beispiel kann das Selbstführungstraining dazu beitragen, die Aufmerksamkeitsspanne zu erhöhen, das impulsive Verhalten zu reduzieren und die Selbstregulierungsfähigkeiten zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit zu stärken, was wiederum die Motivation und die Leistung verbessern kann.

Vorteile des Selbstführungstrainings für Menschen mit ADHS

Es gibt viele Vorteile des Selbstführungstrainings für Menschen mit ADHS. Erstens kann es dazu beitragen, die Symptome von ADHS zu bewältigen und zu reduzieren. Durch die Verbesserung der Selbstführungsfähigkeiten können Menschen mit ADHS besser in der Lage sein, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, ihr impulsives Verhalten zu kontrollieren und ihre Hyperaktivität zu bewältigen.

Zweitens kann das Selbstführungstraining dazu beitragen, die Selbstwirksamkeit zu stärken. Menschen mit ADHS kämpfen oft mit geringem Selbstwertgefühl und Selbstzweifeln. Das Selbstführungstraining kann ihnen helfen, ihre Stärken zu erkennen und zu schätzen, was wiederum ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstbild verbessern kann.

Drittens kann das Selbstführungstraining dazu beitragen, das Potenzial von Menschen mit ADHS freizusetzen. Wie bereits erwähnt, haben Menschen mit ADHS einzigartige Fähigkeiten und Stärken, die oft übersehen oder unterbewertet werden. Das Selbstführungstraining kann helfen, diese Potenziale zu erkennen und zu nutzen, was zu verbesserten Leistungen und einer höheren Lebensqualität führen kann.

Selbstführungsstrategien zur Entfesselung des Potenzials von ADHS-Patienten

Es gibt verschiedene Selbstführungsstrategien, die dazu beitragen können, das Potenzial von Menschen mit ADHS freizusetzen. Eine dieser Strategien ist die Selbstbeobachtung und Selbstreflexion. Dies beinhaltet das regelmäßige Nachdenken über das eigene Verhalten, die eigenen Gedanken und Emotionen und die Auswirkungen dieser auf die eigene Leistung und das Wohlbefinden.

Eine weitere wichtige Strategie ist die Selbstzielsetzung. Diese beinhaltet das Festlegen von klaren, spezifischen und erreichbaren Zielen und das regelmäßige Überprüfen des Fortschritts in Richtung dieser Ziele.

Die Selbstmotivation ist ebenfalls eine wichtige Strategie. Dies kann erreicht werden, indem man sich auf seine Stärken und Erfolge konzentriert, positive Selbstgespräche führt und Selbstbelohnungen für erreichte Ziele setzt.

Berufswahl und Unterstützung

Wichtig ist insgesamt, dass Betroffene einen für sie passenden Beruf wählen. Für studierende von ADHS Betroffene können Fachhochschulen eine bessere Wahl sein als Universitäten, da sie kleiner sind und persönlichere Beziehungen ermöglichen.

Auf der anderen Seite haben Menschen mit ADHS auch viele Stärken, die in bestimmten Berufen von Vorteil sein können. Sie sind meist sehr kreativ und können sich schnell an neue Situationen anpassen. Gesundheitswesen: Berufe im Gesundheitswesen, wie Krankenschwester oder Physiotherapeut, oder auch in anderen lebensrettenden Bereichen wie Feuerwehrmann erfordern viel Bewegung und Abwechslung und bedienen das für ADHS-Betroffene typische „Helferlein-Syndrom“, das sie so liebenswert macht.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder Mensch mit ADHS einzigartig ist und dass es keine „perfekten“ Berufe für Menschen mit ADHS gibt, da jeder Betroffene neben seiner ADHS auch noch seine ihm eigene Persönlichkeit mitbringt.

Insgesamt ist es wichtig, dass Menschen mit ADHS verstehen, dass sie nicht allein sind und dass es Unterstützung und Hilfe gibt, um ihre Karriere zu planen und erfolgreich zu sein.

Neurodiversität am Arbeitsplatz

Gemäß Schätzungen liegt bei 15 bis 20 Prozent Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie oder Dyspraxie vor - also bei 1,4 Millionen Menschen in Österreich. Das heißt: Gemäß Schätzungen liegt bei 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung Neurodiversität vor.

Anna Katharina Marton: Man könnte sagen, dass die Gehirne von Neurodivergenten anders verdrahtet sind. Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie und Dyspraxie zählen zum neurodivergenten Spektrum ebenso wie Schizophrenie, intellektuelle Hochbegabung, Hypersensibilität oder Tourette.

Die Menschen haben oft ein schwaches Zahlengefühl, können beispielsweise schlecht Kopfrechnen - was aber nicht heißt, dass ein Mathematik-Studium für sie nicht infrage kommt. Sie verstehen hochkomplexe Formeln und Hochrechnungen, aber haben hingegen kein Gefühl für Zahlen oder Kopfrechnen.

Allerdings sind rund 80 Prozent der autistischen Frauen (und mit ADHS) nicht diagnostiziert. Das ist bei Autismus und ADHS u.a. auf gesellschaftliche Normen und Vorstellungen zurückzuführen. Ein Bub, der nicht Fußball spielt oder kein Lausbub im klassischen Sinn ist, sondern eher introvertiert ist, fällt zum Beispiel eher auf als ein introvertiertes Mädchen. Bei Autismus und ADHS gibt es viele Mädchen und Frauen, die unentdeckt sind.

Hürden und Chancen im Bewerbungsprozess

Eines muss ich vorausschicken: 80 Prozent der Autisten und 50 Prozent der Personen mit ADHS haben keinen Job trotz herausragender Fähigkeiten. Die Schwierigkeiten beginnen schon bei der Stellenausschreibung. "Zwei Jahre Berufserfahrung“ zum Beispiel. Ein durchschnittlicher Bewerber mit 18 Monaten Berufserfahrung wird sich bewerben - ein Autist nicht, weil er die Vorgabe als Pflicht sieht.

Das Bewerbungsgespräch ist oft ein weiteres Kriterium. Als Software-Tester muss ich nicht zwingend charmant und eloquent in meiner Selbstpräsentation sein, aber genau das wird im Bewerbungsgespräch oft verlangt. Stattdessen wäre ein Probetag oder eine konkrete Aufgabenstellung, um zeigen zu können, was man kann und verlangt wird, viel aussagekräftiger.

Nein: Einige Autisten können sich verbal wirklich gut ausdrücken, anderen fällt mündliche Sprache und über sich selbst zu sprechen schwerer. Manche stottern auch, doch in schriftlicher Form können sie oft innerhalb kurzer Zeit viel Information besonders gut ausdrücken.

Sie haben einen Fokus wie ein Laserstrahl, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und hohe Toleranz gegenüber monotonen Tätigkeiten. Das heißt, sie können lange an repetitiven Aufgaben arbeiten, ohne dabei ungenau oder gelangweilt zu sein. Außerdem sind viele AutistInnen besonders begabt in der Muster- und Fehlererkennung. Im Bewerbungsprozess können sie leicht überzeugen, weil ihnen soziale Interaktion leichter fällt.

Fälschlicherweise glaubt man, Menschen mit ADHS könnten sich schwerer oder nicht konzentrieren. Investigativ-Journalismus zum Beispiel. Es geht darum, sich in ein Thema zu vertiefen, alles bis ins kleinste Detail recherchieren und den roten Faden finden zu wollen. Personen mit ADHS brauchen allerdings immer Feedbackschleifen und Deadlines.

Die Fähigkeiten von Personen mit ADHS sind in der Software- und IT-Entwicklung ebenso gefragt wie in Bereichen der Wissensvermittlung wie Trainer oder Lehrer. Aufgrund der schnellen Auffassungsgabe, ihrem klaren Kopf in Notsituationen und ihrem guten Überblick sind sie oft auch als Notfallmediziner, Rettungssanitäter oder der Produktentwicklung oder Qualitätsmanagement tätig.

Specialisterne: Talent Days und Jobvermittlung

Man bewirbt sich für unsere Talent Days, die rund 2,5 Wochen dauern. Diese beinhalten Tests, die analytisches und logisches Denken, Lösungsstrategien und Mustererkennung prüfen.

Es geht z.B. um Reize wie Lärm oder Lichtempfindlichkeit, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können und verstärkt wahrgenommen werden. Manche Personen im Spektrum benötigen beispielswiese Noise Cancelling Kopfhörer oder Sonnenbrillen, um sich bei der Arbeit konzentrierten zu können.

50 Prozent schaffen die Talent Days nicht. Die Fachkurse bestehen nur 10 Prozent nicht, die Drop Out-Quote am Arbeitsmarkt selbst beträgt nur 4 Prozent.

Wir betreuen den gesamten Bewerbungsprozess, schulen das Unternehmen und begleiten Arbeitgeber wie -nehmer mindestens ein halbes Jahr.

Specialisterne ist zu 92 Prozent eigenfinanziert. Unternehmen wie Magenta, Bank Austria, RBI, BRZ, KPMG, Accenture oder DM rekrutieren mit uns herausragende Talente im neurodivergenten Spektrum.

Umgang mit ADHS in Beziehungen

Vergesslichkeit, Ablenkbarkeit, mangelndes Zeitgefühl: Vereinbarungen werden daher oft nicht oder sehr verspätet eingehalten, Versprechen nicht gehalten.

Desorganisation: Jeder Sonntagsauflug, jede geplante Unternehmung kann zum Drama werden, weil der Partner oder Freund nicht in die Gänge kommt, mit hoher Wahrscheinlichkeit dringend Benötigtes nicht einpackt und möglicherweise ganz plötzlich woanders hin will. Auch im (gemeinsamen) Haushalt läuft es selten nach Plan. Die besser organisierte Person in der Beziehung muss da ständig hinterher sein.

Emotionale Überreaktion: Kritik, auch durchaus berechtigte, wird schnell als Angriff verstanden und wütend zurückgewiesen.

tags: #jobs #für #adhs #erwachsene #stärken